Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Beschluss von Elektrizitätswirtschaftsgesetz und Erneuerbares-Gas-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode notwendig

03.09.2024

Stillstand bei Nicht-Beschluss geht zu Lasten von KonsumentInnen, Wirtschaft und Industrie sowie zu Lasten der Resilienz unseres Energiesystems

© Markus Spiske auf unsplash.com
© Markus Spiske auf unsplash.com
Noch vor der Nationalratswahl müssen das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) und das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) beschlossen werden, fordert der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ). Das ElWG sei seit Monaten fertig verhandelt und beim Erneuerbares-Gas-Gesetz gebe es mit den Nachbesserungen keinen nachvollziehbaren Grund mehr dagegen zu stimmen. Eine weitere Verschleppung beider Gesetze sei politisch fahrlässig und würde eine monate- bis jahrelange Verzögerung bei der Nutzung erneuerbarer Energie, dem Ausbau der Netze, der Integration neuer Netznutzer und dem Hochlauf von Grüngas in Österreich bedeuten, so Martina Prechtl- Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ.
"Es ist politisch verantwortungslos gegenüber den Menschen im Land, der Wirtschaft und der Industrie diese beiden für die Energiezukunft enorm wichtigen Gesetze, möglicherweise aus wahltaktischen Gründen, zu verzögern und nicht zu beschließen" , sagt Prechtl-Grundnig. "Österreich braucht eine Politik, die langfristig eine stabile und resiliente Energieversorgung sichert. Diese beiden Gesetze sind ein wichtiger Baustein dazu und liegen fertig auf dem Tisch."
Nichts gelernt aus der Energiekrise
Die EEÖ-Geschäftsführerin erinnert an die zahlreichen milliardenschweren Sofort- und Hilfsmaßnahmen, welche durch die Energiekrise, die durch den Überfallskrieg Russlands auf die Ukraine ausgelöst wurde, notwendig wurden. "Es scheint so, als sei das bereits wieder in Vergessenheit geraten. Dabei ist Österreichs Energieabhängigkeit von kriegsführenden und fragwürdigen Regimen immer noch hoch und die geopolitische Lage äußerst angespannt!", sagt Prechtl-Grundnig. Auch die neue Sicherheitsstrategie hält fest, dass Russland, von dem Österreichs Gasversorgung immer noch in hohem Maße abhängig ist, vom strategischen Partner zu einer Sicherheitsbedrohung geworden ist. "Es gilt eine stabile, resiliente und unabhängigere Energieversorgung zu schaffen! Wenn fertig formulierte und intensiv verhandelte, für die Allgemeinheit wichtige Gesetze einfach liegen bleiben, wird das wohl nichts."
Kein ELWG? Bitte zahlen!
Als wäre das Auf-die-lange-Bank-schieben des ElWG nicht energiepolitisch riskant genug, ist Österreich durch den fehlenden Beschluss bei gleich zwei EU-Gesetzen säumig und hat mit beachtlichen Strafzahlungen in Millionenhöhe zu rechnen - zu einem Pauschalsatz gesellt sich ein Tagsatz. Die Kosten werden also mit jedem Tag mehr.
"Jeder Tag ohne ElWG verzögert den notwendigen Umbau unseres Energiesystems. All das auf Kosten von Steuergeldern" , so Prechtl- Grundnig. "Und mit jedem Tag ohne EGG verzichten wir auf mehr Unabhängigkeit von russischem Erdgas."
Quelle: Erneuerbare Energie Österreich
  • Drucken
  • Empfehlen
03.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Atomkraft – diesmal von „ganz oben“!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Atomkraft: Den Wunderreaktor gibt es nicht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Markus Spiske auf unsplash.com

© Markus Spiske auf unsplash.com