Bericht zur Exkursion zum energieautarken Bauernhof
Weit mehr als 30 interessierte Personen aus den verschiedensten Berufen wie,
Weinbauern, Gemeinderäte, Bauernkammerfunktionäre, Geschäftsführer,
Angestellte und Pensionisten fanden sich am 23.08.2003 14:00 Uhr zu einer
Besichtigung in Streitdorf, untere Dorfstraße 23 ein.
Großes Interesse hatten die Besucher an der am südlichen Hausdach
installierten 3 KW Photovoltaikanlage. Die Einfachheit Sonnenstrom zu
erzeugen und damit Energieunabhängigkeit und Wertschöpfung vor Ort zu haben
begeisterte alle anwesenden.
Um so unverständlicher wurde die Deckelung der PV mit 15 MW österreichweit
empfunden. Viele wussten nicht von einer derartigen Deckelung.
Einige wollen trotzdem eine Einkaufsgemeinschaft bilden um in der nächsten
Zeit einige Anlage installieren.
Viele waren von der Möglichkeit, Pflanzenöl als Kraftstoff aus eigener
Produktion zu verwenden begeistert.
Oft wurde die Frage gestellt, warum sich auch diese Technologie noch nicht
wesentlich verbreitet hat und auf die Pionierarbeit einiger engagesierter
Vorreiter angewiesen ist.
In Zukunft wird sich auch in diesem Bereich, der Verwendung von Pflanzenöl,
einiges in der Retzer Region rund um Watzelsdorf tun.
Auch das zentrale Thema über energieautarke Gemeinde, Mikrowärmenetze,
Photovoltaik auf allen öffentlichen Gebäuden, sowie keine Wärmeerzeugung
ohne Stromgewinnung mit Blockheizkraftwerken und Stirlingmotoren in jeden
Biomassekessel und Thermophotovoltaik wurde intensiv eingegangen.
Der Abschluss der Exkursion fand nach der Besichtigung des Weingutes Ing.
Baumgartner in Untermarkersdorf bei exquisiten Weinen und guter Stimmung
seinen Ausklang.
Weinbauern, Gemeinderäte, Bauernkammerfunktionäre, Geschäftsführer,
Angestellte und Pensionisten fanden sich am 23.08.2003 14:00 Uhr zu einer
Besichtigung in Streitdorf, untere Dorfstraße 23 ein.
Großes Interesse hatten die Besucher an der am südlichen Hausdach
installierten 3 KW Photovoltaikanlage. Die Einfachheit Sonnenstrom zu
erzeugen und damit Energieunabhängigkeit und Wertschöpfung vor Ort zu haben
begeisterte alle anwesenden.
Um so unverständlicher wurde die Deckelung der PV mit 15 MW österreichweit
empfunden. Viele wussten nicht von einer derartigen Deckelung.
Einige wollen trotzdem eine Einkaufsgemeinschaft bilden um in der nächsten
Zeit einige Anlage installieren.
Viele waren von der Möglichkeit, Pflanzenöl als Kraftstoff aus eigener
Produktion zu verwenden begeistert.
Oft wurde die Frage gestellt, warum sich auch diese Technologie noch nicht
wesentlich verbreitet hat und auf die Pionierarbeit einiger engagesierter
Vorreiter angewiesen ist.
In Zukunft wird sich auch in diesem Bereich, der Verwendung von Pflanzenöl,
einiges in der Retzer Region rund um Watzelsdorf tun.
Auch das zentrale Thema über energieautarke Gemeinde, Mikrowärmenetze,
Photovoltaik auf allen öffentlichen Gebäuden, sowie keine Wärmeerzeugung
ohne Stromgewinnung mit Blockheizkraftwerken und Stirlingmotoren in jeden
Biomassekessel und Thermophotovoltaik wurde intensiv eingegangen.
Der Abschluss der Exkursion fand nach der Besichtigung des Weingutes Ing.
Baumgartner in Untermarkersdorf bei exquisiten Weinen und guter Stimmung
seinen Ausklang.