Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Belgien: Weltweit größte Photovoltaik-Anlage aus voll recylingfähigem Material

18.02.2025

Zusätzlich punkten die speziellen Module aus den Niederlanden mit ihrem geringen Gewicht.

sabicwerk.jpg
Genk, Belgien – Die weltweit größte Solaranlage aus vollständig recycelbaren Materialien ist eine Weltneuheit und befindet sich auf den Gebäuden von SABIC in Genk. Die innovativen Solarmodule des niederländischen Herstellers Solarge sind zu 100 % recycelbar und deutlich leichter als herkömmliche Solarmodule. ENGIE war für die Installation und Finanzierung verantwortlich.

Im Rahmen dieses Projekts investierte ENGIE, einer der führenden Energieversorger Belgiens, in den Bau einer Photovoltaikanlage am Produktionsstandort von SABIC.
Die Anlage besteht aus 4.600 Solarmodulen von Solarge, einem niederländischen Start-up-Hersteller, der 2023 ein erstes Werk in den Niederlanden eröffnet hat. Das einzigartige Merkmal dieser PV-Module ist, dass sie aus vollständig trennbaren Schichten bestehen, sodass alle Komponenten zerlegt und wiederverwendet werden können. Dank der Verwendung innovativer Polymere – hergestellt von SABIC in Genk – enthalten diese Solarmodule außerdem kein Glas und sehr wenig Aluminium, wodurch sie halb so leicht sind und den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen um 25 % reduzieren.



Die Solaranlage wurde von ENGIE Sun4Business, der belgischen Tochtergesellschaft von ENGIE, entworfen, finanziert und installiert. Sie wird jährlich etwa 2.000 Megawattstunden erneuerbaren Strom produzieren, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von fast 700 Familien entspricht. Der erzeugte Strom wird fast vollständig von der Anlage verbraucht und hilft SABIC, seine CO2-Emissionen zu reduzieren.


Vincent Verbeke, CEO von ENGIE Belgien, erklärt: „ Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum Laborelec hat diese runden, leichten Solarmodule als die besten ihrer Klasse identifiziert. Sie bieten eine intelligente Lösung für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit, typischerweise bei großen Fabrikgebäuden. ENGIE ist bereits bereit, diese Technologie bei weiteren Kunden in ganz Belgien einzuführen, als Teil der Arbeit an unserem Ziel, bis 2030 300 MW Solaranlagen bei Unternehmen in Betrieb zu haben.“


Jan Vesseur, CEO von Solarge, ist überzeugt: „Wir zeigen, dass europäische Hersteller einen Unterschied machen, indem sie auf Innovation und Nachhaltigkeit setzen. Solarge hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende weltweit mit nachhaltigen, PFAS-freien Solarmodulen zu beschleunigen, die am Ende ihrer Nutzungsdauer auch recycelbar sind. Zu diesem Zweck arbeiten wir daran, unsere Kapazitäten in den Niederlanden und den Vereinigten Staaten auszubauen. Unser Fokusmarkt ist der C&I-Markt, insbesondere gewichtsbeschränkte Dächer. Damit erschließen wir ein riesiges zusätzliches Potenzial an Dächern für die Nutzung von Solarmodulen durch Eigentümer und Nutzer. Darüber hinaus tragen wir auch dazu bei, das vielerorts überlastete Energienetz zu entlasten.“

Verwandte Artikel

  • Agri-PV im Praxistest: Was Landwirt:innen bei der Planung beachten müssen
  • Größte Agri-PV-Anlage für Grün- und Ackerland in Oberösterreich ist in Betrieb
  • PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
  • Maximale Leistung durch Optimierer: Fronius-Wechselrichter mit BRC Solar kompatibel
  • Neuer Rekord für Perowskit-Tan-Solarzelle mit 33,84% Umwandlungsgrad
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
18.02.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU: Solarenergie überholt Kohle

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
sabicwerk.jpg

Das Werk von SABIC mit der innovativen PV-Anlage © SABIC