Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Bedeutender Energiepreis für Elektrifizierung im Industriebereich

26.11.2024
Kanthal, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich industrieller Heiztechnik , hat den in Schweden sehr renommierten Branchenpreis „ E-Prize “ in der Kategorie Energieoptimierung für seine Technologie gewonnen, die Unternehmen und Industrien dabei hilft, auf eine fossilfreie Produktion umzustellen . Der von Schwedens größter Wirtschaftszeitung Dagens Industri und der Zeitung Aktuell Hållbarhet gemeinsam E.ON organisierte Preis wird zum 16. Mal in Folge für die stärksten Innovationen verliehen .
nicolai-schaaf.jpg
Nicolai Schaaf, Nachhaltigkeitsmanager bei Kanthal, nimmt den E-Preis entgegen © Kanthal
In der Begründung der Jury heißt es: „Mit einer 90 Jahre alten Erfindung in Kombination mit einem modernen und innovativen Ansatz ebnet der diesjährige Gewinner den Weg für eine fossilfreie Industrie durch die Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen. Erdgas wird in industriellen Anwendungen durch effiziente elektrische Heizung ersetzt und ermöglicht so fossilfreie Produktionsprozesse, die sowohl die Umwelt als auch die Arbeitsbedingungen verbessern.“ Das Unternehmen ist ein globaler Pionier und ein wichtiger Akteur bei der nachhaltigen industriellen Elektrifizierung und trägt zur Produktion von fossilfreiem Stahl und zur nachhaltigen Herstellung von Solarzellen und Batterien bei.
„Wir sind sehr stolz, dass die Jury uns und unsere Technologie für diesen Preis ausgewählt hat. Mit unserer Technologie können Industrien auf der ganzen Welt, wie Stahl, Batterien, Halbleiter und Glas, für ihre industriellen Heizprozesse Strom anstelle von fossilen Brennstoffen verwenden, was zu erheblichen Emissionseinsparungen in der globalen Industrie beitragen kann. Die Technologie hat eine 100-jährige Tradition innovativer Entwicklung und ist aktueller denn je. Es gibt ein großes Potenzial und immer mehr Industrien nutzen es“, sagt Robert Ståhl, Präsident von Kanthal.
„Die größten Chancen der Energiewende liegen noch vor uns. Wir müssen sowohl die Temperatur als auch den Maßstab erhöhen und völlig neue Lösungen für Industrien wie Stahl und Zement finden. Darüber hinaus sind unsere Produkte selbst zu einem großen Hebel für diesen Übergang geworden: Sie reduzieren nicht nur die Emissionen der Kunden – sie tragen auch zum Ausbau und einer verbesserten Verwaltung fossilfreier Elektrizität bei“, sagt Nicolai Schaaf, Nachhaltigkeitsmanager bei Kanthal.
Die Produkte von Kanthal ermöglichen die Elektrifizierung verschiedener Industrieprozesse, die hohe Temperaturen erfordern. Indem sie fossile Brennstoffe durch Elektrizität ersetzen, können Unternehmen ihre Effizienz steigern und CO2-Emissionen reduzieren – oder sie ganz vermeiden, wenn fossilfreier Strom verwendet wird. Die Technologie hat ihre Wurzeln in einer 93 Jahre alten Innovation, aber angesichts des weltweiten Fokus auf den Klimawandel und der Notwendigkeit, fossile Brennstoffe schrittweise abzuschaffen, können die Lösungen jetzt ihr volles Potenzial entfalten.
Industrielle Heizprozesse finden sich in allen Fertigungsindustrien wie Stahl, Aluminium, Glas und Zement und werden heute größtenteils durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe angetrieben. Diese Prozesse sind für die Verbraucher unsichtbar, verursachen jedoch rund 10 % der weltweiten CO2-Emissionen und 75 % der industriellen CO2-Emissionen Europas. Neben der Reduzierung der Emissionen in verschiedenen Industrien sind die Heizlösungen von Kanthal auch entscheidende Komponenten bei der Herstellung fortschrittlicher Solarzellen, Halbleiter und Batterien.

Über E-prize:

Der E-Prize ist Schwedens größter Energiepreis und soll die Entwicklung schwedischer Unternehmen fördern, die zur Energie- und Klimawende beitragen, Innovationen dafür entwickeln und sie ermöglichen. Die Unternehmen werden in drei Kategorien ausgezeichnet: Erneuerbare Energien, Energieoptimierung und nachhaltiger Transport .
  • Drucken
  • Empfehlen
26.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mega-Wärmepumpe statt Kohlekraftwerk

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Künstliche Intelligenz bringt neue Chancen für Fernwärmenetze

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
nicolai-schaaf.jpg

Nicolai Schaaf, Nachhaltigkeitsmanager bei Kanthal, nimmt den E-Preis entgegen © Kanthal