Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Bau neuer Atomreaktoren in Grenznähe ist ein großes Sicherheitsrisiko für Österreich

13.02.2024

Blick in andere europäische Staaten zeigt: Atomstrom ist nicht nur gefährlich und umweltschädlich, sondern entgegen den Versprechen auch teuer.

© Litschauer/ Martin Litschauer zeigt auf die Atomreaktoren
© Litschauer/ Martin Litschauer zeigt auf die Atomreaktoren
"Die Ankündigung des tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala, bis zu vier neue Atomkraftwerke zu bauen, ist alarmierend. Damit begeht er nicht nur eine schwere Umweltsünde und verzögert die Energiewende, sondern gefährdet auch seine Bevölkerung und die der Nachbarländer wie Österreich", sagt Martin Litschauer, Anti–Atom–Sprecher der Grünen, und erklärt: "Der tschechische Ministerpräsident begründete seine Pläne damit, dass Atomstrom aus diesen Reaktoren günstige Strompreise sichere. Dabei zeigen die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern eindeutig, dass das Gegenteil der Fall ist: Nicht nur, dass AKW–Projekte nie rechtzeitig fertiggestellt werden und es beim Bau immer zu extremen Kostenüberschreitungen kommt, ist Strom aus Atomkraftwerken mit Preisen von über 150 Euro/MWh immer teurer als Strom aus erneuerbaren Energiequellen"."
Der tschechische Atombetreiber CEZ beruft sich bei seinen Plänen auf die Taxonomie–Verordnung, die Atomkraft unter bestimmten Bedingungen als grün einstuft. "Abgesehen davon, dass Österreich genau gegen diese Regelung eine Klage eingebracht hat, übersieht der Atomkonzern, dass die Taxonomie auch eine Lösung für Atommüll voraussetzt. Und genau hier ist Tschechien traditionell säumig: Seit der Inbetriebnahme des störanfälligen AKW Temelin wird ein Atommüllendlager versprochen. Eine Lösung für den verstrahlten und umweltgefährdenden Atommüll gibt es aber nach mehr als zwei Jahrzehnten noch immer nicht", kritisiert Litschauer.
Quelle: Litschauer/ Grüner Klub im Parlament

Verwandte Artikel

  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • Tschechisches Atomkraft-Endlager rückt näher
  • Fortschritt – nach hinten!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
13.02.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

USA: Umwelt– und Gemeindegruppen reagieren auf Klage der Ölindustrie gegen Innenministerium

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Europas Energiewende am Wendepunkt: 2023 erstmals mehr Windstrom als Strom aus Gas

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.663 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Litschauer/ Martin Litschauer zeigt auf die Atomreaktoren

© Litschauer/ Martin Litschauer zeigt auf die Atomreaktoren