Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Auszeichung für innovatives Wohngebäude in Wels

15.07.2014

Bundesminister Andrä Rupprechter übergab vor kurzem die höchste Auszeichnung für energieeffiziente Gebäude, klimaaktiv Gold, an den Vorstandsvorsitzenden der Heimstätte Wels Manfred Hochhauser für die Wohnanlage „Wohnen im Grünen„ in der Anne–Frank–Gasse

© Heimstätte Wels/ Bundesminister Andrä Rupprechter mit Bürgermeister Peter Koits (rechts), Manfred Hochhauser (Welser Heimstätte) und FH–Prof. Dr. Herbert C. Leindecker (FHOÖ, links).
© Heimstätte Wels/ Bundesminister Andrä Rupprechter mit Bürgermeister Peter Koits (rechts), Manfred Hochhauser (Welser Heimstätte) und FH–Prof. Dr. Herbert C. Leindecker (FHOÖ, links).
Wels – Der FH OÖ–Studiengang Öko Energietechnik überprüfte als klimaaktiv–Regionalpartner das Wohngebäude nach den klimaaktiv–Gebäudestandards. Es hat 930 von 1.000 möglichen Punkten erreicht. Das Gebäude vereint damit höchste energetische und ökologische Qualitäten mit professioneller Ausführung und entspricht klimaaktiv Gold.
Die FH OÖ ist mit dem Studiengang „Öko Energietechnik„ am Campus Wels seit 2011 der oberösterreichische Regionalpartner des Programmes „klimaaktiv Bauen und Sanieren„. Im Rahmen dieser Initiative des Bundes ist der Bereich Solararchitektur, Bauökologie und Gebäudeoptimierung unter der Leitung von FH–Prof. Dr. Herbert C. Leindecker Ansprechpartner für Beratungen und prüft die Vergabe von klimaaktiv–Gebäudedeklarationen in Gold, Silber oder Bronze – vor allem für großvolumige Wohn– und Dienstleistungsgebäude. „Das klimaaktiv–Qualitätszeichen zeichnet die besonders hohe Qualität eines Gebäudes hinsichtlich Planung, Ausführung, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Bauökologie und Raumluftqualität aus„, erklärt Leindecker, der am 23. Oktober eine klimaaktiv–Fachtagung zum Thema „NutzerInnenzufriedenheit und Raumluftqualität„ organisiert.
Vorreiter–Wohnanlage „Wohnen im Grünen„
„Beim Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes werden Entscheidungen über den Energieverbrauch der nächsten Jahrzehnte getroffen„, so Umweltminister Andrä Rupprechter. „Der Gebäudebereich ist in Österreich für rund ein Drittel der CO2–Emissionen verantwortlich und damit ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz. Die Wohnanlage ‚Wohnen im Grünen‘ in Wels ist ein Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und zeigt auf, dass wirtschaftliche Bauweise mit nachhaltigen Standards Hand in Hand gehen. Durch ihren niedrigen Energieverbrauch, den Einsatz erneuerbarer Energien und durch ihren Komfort tragen klimaaktiv Gebäude zu einem lebenswerten Österreich bei„, so Rupprechter weiter.
„Grundsätzlich ist das Erreichen dieser sehr hoch gesteckten technischen Anforderungen eine große Herausforderung für alle am Bau beteiligten Handwerker, sowohl im Hinblick auf Know–how als auch im Zusammenspiel bei der Ausfertigung. Die Einhaltung der angemessenen Baukosten für diesen hohen Qualitätsstandard stellt trotz der Anhebung der dafür vorgesehenen Fördermittel hohe Anforderungen, auch an die örtliche Bauaufsicht und das Finanzmanagement. Es freut uns, mit einem derartigen Qualitätsmerkmal ausgezeichnet zu werden„, so Manfred Hochhauser, Vorstandsvorsitzender der Heimstätte Wels.
  • Drucken
  • Empfehlen
15.07.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom technischen Fortschritt müssen alle profitieren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Österreich verliert seine Vorreiterrolle

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
  • Baden-Württembergs erster Sanierungssprint mit neuem Rekord erfolgreich abgeschlossen
  • Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
  • Von der Windkraft zur Stadtarchitektur: Ein Parkhaus aus Windradflügeln  
  • Grüner Gemeindebau mit Zukunft: Klimaresilientes Wohnprojekt am Nordbahnhof erhält greenpass GOLD
  • Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 für nachhaltiges Vorzeigeprojekt
  • STUDIE: Energiebewusstes Bauen ist finanziell vorteilhaft
  • Kurs halten im Gebäudesektor: Für bezahlbares Wohnen und wirksamen Klimaschutz
  • Stararchitekt Chipperfield wirbt für mehr bezahlbare Wohnungen statt Luxusbauten
  • Brückenbau mit Flowerpower
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.145 Artikel | Seite 1 von 215

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Heimstätte Wels/ Bundesminister Andrä Rupprechter mit Bürgermeister Peter Koits (rechts), Manfred Hochhauser (Welser Heimstätte) und FH–Prof. Dr. Herbert C. Leindecker (FHOÖ, links).

© Heimstätte Wels/ Bundesminister Andrä Rupprechter mit Bürgermeister Peter Koits (rechts), Manfred Hochhauser (Welser Heimstätte) und FH–Prof. Dr. Herbert C. Leindecker (FHOÖ, links).