Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2025“ für Naturpark Rosalia-Kogelberg  

20.05.2025

Der Naturpark steht exemplarisch für die Verbindung von Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und regionaler Wertschöpfung

Naturpark Rosalia-Kogelberg 1.jpg

Am Freitag wurde dem Naturpark Rosalia-Kogelberg die Urkunde „Naturpark des Jahres 2025“ feierlich überreicht.


Österreich hat derzeit 47 Naturparke.  Heuer  wurde nach 20 Jahren wieder ein burgenländischer zum „Naturpark des Jahres“ gekürt. Am Freitag, den 16. Mai, verlieh der Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Johann Thauerböck, im Meierhof Pöttsching die Auszeichnung. Damit werden besonders die vielen innovativen Projekte sowie das Engagement des Naturparks Rosalia-Kogelberg für den Erhalt der regionalen Artenvielfalt gewürdigt. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner sieht die Wahl als „Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen“.

Insgesamt sechs Bewerbungen aus drei Bundesländern wurden von der unabhängigen Fachjury – bestehend aus Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen und einem Vertreter der Österreichischen Naturparke – bewertet, ehe die Wahl auf den jüngsten Naturpark des Burgenlandes fiel. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg erstreckt sich über 7.500 Hektar und umfasst 13 Gemeinden im Bezirk Mattersburg. 

Entscheidend für die Wahl zum „Naturpark des Jahres 2025“  waren, so der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ),  die konsequente Zusammenarbeit innerhalb der Region sowie die starke Verknüpfung von Naturschutz, Regionalentwicklung und Bewusstseinsbildung.

 

„Was unseren Naturpark inhaltlich so besonders macht, ist die Verbindung von Umwelt und Verantwortung. Wir verstehen unsere Kulturlandschaft nicht als Kulisse, sondern als aktiven Gestaltungsraum – ökologisch, sozial, kulturell und wirtschaftlich. Unser Anspruch ist es, nicht nur zu bewahren, sondern gemeinsam mit der Region Neues zu entwickeln – mit Fachlichkeit, Offenheit und einem klaren Blick auf die nächsten Generationen“, so Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg.

 

Begeisterung und Zusammenarbeit als Erfolgsrezept

In den österreichischen Naturparken engagieren sich unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. 192 zertifizierte Naturpark-Schulen, 108 Naturpark-Kindergärten und 139 landwirtschaftliche Betriebe arbeiten mit den örtlichen Naturpark-Verwaltungen zusammen. Dazu kommen Personen, die in der Naturvermittlung oder in Naturpark-Büros und Vereinen tätig sind. 

 

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, die als Landesrätin u. a. das Ressort Klima- und Naturschutz verantwortet, strich die Bedeutung von Kooperationen im Naturschutz hervor: „Herzliche Gratulation! Die Wahl zum Naturpark des Jahres 2025 ist eine verdiente Anerkennung. Sie würdigt das besondere Engagement für den Erhalt unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg steht exemplarisch für die Verbindung von Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und regionaler Wertschöpfung. Besonders freut mich auch die intensive Kooperation mit Schulen, Gemeinden und lokalen Betrieben. So funktioniert moderner, wirksamer Naturschutz: mit Begeisterung und Zusammenarbeit!“
 

Naturparkgipfel:  eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit

Im Vorfeld   kam es auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreterin Haider-Wallner und Rosalia-Kogelberg-Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai zum ersten Gipfel der burgenländischen Naturparke. Vertreter:innen aller sechs Naturparke trafen sich zum Austausch über gemeinsame Herausforderungen, erfolgreiche Projekte und zukünftige Kooperationen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Biodiversität, Umweltbildung und regionale Wertschöpfung. 

 

„Mit dem ersten burgenländischen Naturparke-Gipfel schaffen wir eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Visionen. Unsere Naturparke leisten tagtäglich wertvolle Arbeit für den Erhalt der Artenvielfalt, für Umweltbildung und nachhaltige Regionalentwicklung. Es ist mir ein großes Anliegen, dieses Engagement zu stärken und gemeinsame Wege für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Naturlandschaften zu gestalten“, so Haider-Wallner.
 

Rosalia-Kogelberg „Naturpark des Jahres 2025“ – Stimmen zur Wahl


„Wir sind Naturpark des Jahres 2025 – und darauf dürfen wir alle zusammen wirklich stolz sein! Diese Auszeichnung ist kein Pokal, den man sich ins Regal stellt und verstauben lässt – das ist ein Zeichen dafür, dass Zusammenarbeit, Regionalität, Naturschutz und Bildung nicht nur Schlagwörter sind, sondern bei uns gelebt werden. Wir haben uns gemeinsam vor über 20 Jahren auf den Weg gemacht – um zu zeigen, wie schön, lebendig und wertvoll eine Kulturlandschaft sein kann, wenn man sie pflegt, nützt und schützt.“ – Kurt Fischer, Bürgermeister von Baumgarten und Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg.

 

„Ich gratuliere dem Naturpark ganz herzlich zur Auszeichnung. Die umfangreichen Biodiversitätsprojekte und die Wiederherstellung von gefährdeten Lebensräumen sowie die intensive Beschäftigung mit dem Thema barrierefreier Tourismus zeigen die engagierte und zukunftsorientierte Ausrichtung des Naturparks und sind ein Gewinn für die ganze Region.“ – Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs.

 

„Das Ziel der Stiftung Naturparke ist der Natur-, Umwelt- und Artenschutz. In diesen Bereichen haben wir mit dem Naturpark Rosalia-Kogelberg einen engagierten Partner gefunden, den wir gerne bei der Umsetzung seiner Tätigkeiten unterstützen.“ – DI Marelli Asamer-Handler, Gründerin der Stiftung Naturparke.

 

Naturpark Rosalia-Kogelberg 3.jpg
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und die Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg, Marlene Hrabanek-Bunyai, bei einem der Ausgangspunkte des Eulenweges, der auf einer Länge von 87 Kilometern durch alle Naturpark-Gemeinden führt. © Naturpark Rosalia-Kogelberg
Naturpark Rosalia-Kogelberg 2.jpg
: Im Zuge der Feierlichkeiten zur Verleihung der Auszeichnung "Naturpark des Jahres 2025" für den Naturpark Rosalia-Kogelberg wurde auch der 87 Kilometer lange Eulenweg eröffnet © Naturpark Rosalia-Kogelberg
  • Drucken
  • Empfehlen
20.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom CO₂-Fußabdruck zur grünen Innovation: Wie Nachhaltigkeit in der Industrie wirklich aussehen kann

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mission Artenvielfalt: „mission BIOdiversity“ bringt mehr Biodiversität in die Landwirtschaft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.507 Artikel Online

Weitere Themen

  • 100 Tage Regierung: Greenpeace vergibt “Nicht Genügend” für bisherige Klima- und Umweltpolitik
  • Nullsumme fürs Klima: Deutschlands neue klimaschädliche Subventionen so hoch wie Investitionen
  • Bundesjugendvertretung: Wirksames Klimaschutzgesetz umsetzen!
  • Ein ermutigender Befund zur Akzeptanz globaler Klimapolitik
  • Europäische Kommission verabschiedet Strategie zum Schutz der Meere
  • Klimabezogene Analyse des österreichischen Finanzmarkts: Fortschritte sichtbar, Herausforderungen bleiben
  • Österreichs Abfallaufkommen um 9% gesunken
  • Aktion beim Budgethearing: Bekenntnis zur Streichung fossiler Förderungen - jetzt!
  • Einkaufen ohne Asphaltwüsten: Grüne wollen kluge Lösungen für Nutzung von Parkflächen
  •  „25 Jahre Nationalpark Thayatal“ - Ein Grund zum Feiern 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.540 Artikel | Seite 2 von 1.454

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Naturpark Rosalia-Kogelberg 1.jpg

Das Team des Naturparks Rosalia-Kogelberg und Bürgermeister der Naturparkgemeinden feierten mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (rechts im Bild) die Auszeichnung zum „Naturpark des Jahres 2025“ © Naturpark Rosalia-Kogelberg

Naturpark Rosalia-Kogelberg 3.jpg

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und die Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg, Marlene Hrabanek-Bunyai, bei einem der Ausgangspunkte des Eulenweges, der auf einer Länge von 87 Kilometern durch alle Naturpark-Gemeinden führt. © Naturpark Rosalia-Kogelberg

Naturpark Rosalia-Kogelberg 2.jpg

: Im Zuge der Feierlichkeiten zur Verleihung der Auszeichnung "Naturpark des Jahres 2025" für den Naturpark Rosalia-Kogelberg wurde auch der 87 Kilometer lange Eulenweg eröffnet © Naturpark Rosalia-Kogelberg