Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

Aufwind für die Windkraft

19.10.2023

IG Windkraft freut sich, dass rund 60 bereits bewilligte Windräder nun Chance auf Umsetzung bekommen

© Günther Schneider
© Günther Schneider
Mit der Anpassung der Förderbedingungen in der Verordnung nach dem EAG bekommen rund 60 bereits fertig genehmigte Windräder endlich die Chance auf Umsetzung. "Die IG Windkraft freut sich, dass die Anpassungen nun politisch gelungen sind und der Ausbau der Windkraft in Österreich damit einen deutlichen Schub erhält", erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.
Nun erfolgte eine Einigung bei der Anpassung der Förderbedingungen nach dem Erneuerbaren–Ausbau–Gesetz (EAG). Die geltende Marktprämien–Verordnung wird durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler mit Zustimmung von drei weiteren Ministerien neu erlassen. Für eine Reihe von Windparks liegen bereits Genehmigungen vor, doch mangels passender Bedingungen konnten diese bisher nicht an den Ausschreibungen teilnehmen. Mit der Anpassung bekommen noch heuer rund 60 fertig genehmigte Windräder die Möglichkeit, nach Teilnahme an der Ausschreibung einen Fördervertrag zu erhalten und dann in die Umsetzung zu gehen. "Wir freuen uns sehr, dass diese Anpassungen nach längerer Diskussion nun politisch gelungen sind", freut sich Moidl: "Die starken Veränderungen am Strommarkt und die hohen Preisanstiege bei den Anlagen– und Baukosten haben es nötig gemacht, Änderungen vorzunehmen".
Durch Anpassung ist eine Finanzierung von Windparks wieder möglich
Die Anpassung der Förderung war für die Fremdfinanzierung nötig. Sie garantiert bei einem zukünftig möglichen starken Absinken der Strompreise, dass die Fremdfinanzierung dennoch zurückgezahlt werden kann. "Das EAG ist daher weniger ein Fördersystem als ein Garantiesystem, damit eine Finanzierung der Projekte überhaupt möglich ist", erklärt Moidl: "Die Erneuerbaren sind die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und eine Garantie für leistbare Strompreise für die Bevölkerung. Gerade im Winter fehlt Österreich viel Strom, den diese Windräder liefern werden."
Windparks kosten der Gesellschaft derzeit keinen Cent
Bei den Änderungen geht es gar nicht darum, den Windparkprojekten mehr Fördergeld zu zahlen. Derzeit liegt der Strompreis deutlich über den nötigen Förderbeträgen und die Betreiber müssen dadurch einen Teil der erzielten Erlöse in System zurückzahlen. "Österreich hat einen mehrfachen Nutzen durch den Ausbau der Windenergie: Günstiger Strom, Versorgungssicherheit und Klimaschutz", so Moidl: "Wir freuen uns, dass die Windkraft diese Vorteile mit der neuen Verordnung nun auch ausspielen kann."

Verwandte Artikel

  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Windpark Palterndorf–Dobermannsdorf/Neusiedl an der Zaya liefert Strom für 36.000 Haushalte

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.448 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Günther Schneider

© Günther Schneider