Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

Aufschwung für Windenergie in Polen

09.07.2024

Siemens Gamesa hat das größte Projekt des Landes unterzeichnet: 1,5-GW-Deal mit Entwicklern PGE Group und Ørsted, in dem sie sich auf die Lieferung der Windturbinen für das Offshore-Windprojekt Baltica 2 in der Ostsee einigten.

© 掬茶
© 掬茶
Insgesamt werden 107 14-MW-Windturbinen für das Projekt geliefert, das etwa 40 km vor der Nordküste Polens zwischen Łeba und Ustka liegt. Darüber hinaus wurde ein fünfjähriger Wartungsvertrag unterzeichnet, der sicherstellt, dass die Turbinen mit maximaler Kapazität arbeiten. Das Projekt soll 2027 ans Netz gehen.
Nach der Inbetriebnahme würden über 5,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden, was den Emissionen von etwa 3,6 Millionen Dieselautos entspricht. Außerdem würde es etwa 2,4 Millionen polnische Haushalte mit Strom versorgen. Dieses Projekt wird dazu beitragen, die Energiesicherheit der polnischen Wirtschaft zu stärken.
Das Baltica 2-Projekt ist das bisher größte Offshore-Projekt des Landes, und Siemens Gamesa hat außerdem drei weitere bevorzugte Lieferantenverträge über insgesamt 1,79 GW abgeschlossen, etwa ein Sechstel des polnischen Ziels.
„Wir entwickeln das bislang größte Projekt für erneuerbare Energien in Polen. Der unterzeichnete Vertrag betrifft die Lieferung von Turbinen für Baltica 2 mit einer Leistung von rund 1,5 GW. Baltica 2 ist die größte Offshore-Windkraftinvestition im polnischen Teil der Ostsee und eine der größten ihrer Art weltweit. Die PGE-Gruppe ist für die Gewährleistung der Energiesicherheit Polens verantwortlich. Wir setzen die Strategie der Schaffung neuer, grüner Stromquellen für unser Land konsequent um. Bis 2030 wollen wir in der Ostsee eine Erzeugungskapazität von rund 2,5 GW aufbauen“, kommentiert Wojciech Dąbrowski, Vorstandsvorsitzender der PGE Polska Grupa Energetyczna.
Dieses Projekt wird dazu beitragen, die wachsende Präsenz des Unternehmens sowohl im Land als auch entlang der Ostseeküste zu stärken, mit dem Ziel, in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Siemens Gamesa hat in Danzig einen wichtigen Knotenpunkt eingerichtet, um die Entwicklung der Aktivitäten in der Ostsee zu überwachen. Polen entwickelt sich schnell zu einem Schlüsselland für Offshore-Windkraftambitionen. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Kapazität von 10,9 Gigawatt zu vergeben. Die ersten Installationen der ersten Runde sollen 2026 beginnen. Die zweite Reihe von Auktionen soll 2025 beginnen, die Installationen sollen gegen Ende des Jahrzehnts erfolgen.
  • Drucken
  • Empfehlen
09.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

WindEnergy trend:index: Weltweite Stimmung On- und Offshore schwankend

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Windpark Barbarahöhe: Ehemaliger Tagebau im Wandel

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 16. Juni 2025, 66.523 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • Energiewende mit Symbolkraft: Erste Inbetriebnahme im Repowering-Windpark Elster steht bevor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.447 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© 掬茶

© 掬茶