Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Auf den Wahlzettel nur echte Klimaschützer!

16.10.2007

Bekenntnis zu den wichtigsten Klimaschutzzielen durch Politiker ist notwendig

ja © Grünes Klassenzimmer
ja © Grünes Klassenzimmer
Zürich. Die bürgerlichen Mitteparteien CVP und FDP haben sich in ihrem Wahlkampf als Klimaschutzparteien positioniert. Doch wo grün draufsteht, ist noch lange nicht grün drin. Greenpeace Schweiz hatte gemeinsam mit Jugendlichen mehrere Parlamentskandidaten besucht und sie aufgefordert, sich zu den wichtigsten Klimaschutzmassnahmen zu bekennen. Doch das war den Bürgerlichen zuviel der Klarheit: Nur die wenigsten unterschrieben den Klimavertrag.
Echter Klimaschutz ist noch immer weitgehend Sache der links–grünen Parteien. Das ist das Fazit der Kampagne „Klimawahl„, die Greenpeace im Wahljahr durchgeführt hat. Den Klimavertrag unterzeichnet haben vornehmlich jene Kandidaten, die bereits in der abgelaufenen Legislaturperiode bewiesen haben, dass sie sich für echten Klimaschutz einsetzen. Von der politischen Mitte haben nur wenige Personen unterschrieben. Sollte sich diese unverbindliche Haltung bei den Wahlen durchsetzen, dann befürchtet Greenpeace, dass die Zeichen für ernsthaften Klimaschutz in der Schweiz schlecht stehen. Gemäss Weltklimarat (IPCC) muss das Steuer in den nächsten Jahren herumgerissen werden!
Die Kandidaten der CVP haben diese Verantwortung nicht erkannt. Dabei richtete sich Greenpeace diesen Herbst ganz speziell an sie. An Wahlveranstaltungen präsentierte die Umweltorganisation gemeinsam mit Jugendlichen eine Auswahl aus über 7000 Klima–Botschaften, die Kinder und Jugendliche an die Politiker adressiert haben. Diese belegen eindrücklich, wie sehr der Klimawandel die Jungen belastet. Im persönlichen Gespräch mit den Kandidatinnen appellierten die Jugendlichen an die Verantwortung der Erwachsenen, die über ihre Zukunft entscheiden werden.
Im Namen der Jugend bedauert Greenpeace, dass sich derart wenige der angesprochenen Mittepolitikerinnen zur Unterschrift unter den Klimavertrag durchringen konnten. Die Umweltorganisation ist enttäuscht ob der Ignoranz gegenüber klaren Fakten und Empfehlungen seitens der internationalen Forschergemeinschaft (IPCC). Es scheint, dass bei vielen Politikern Klimaschutz nur zum Wahlkampfvokabular gehört und endet, sobald es um echte Taten geht.
Greenpeace hat die Namen der 77 wieder Kandidierenden, die den Klimavertrag bisher unterzeichnet haben in der Wochenendpresse veröffentlicht. So kann sich die Wählerschaft ein Bild davon machen, wer das Klima wirklich schützen will. Die über 200 neu Kandidierenden, die unterschrieben haben, sind auf dem Internetportal www.klimawahl.ch publiziert.
Im Klimavertrag versprechen Politikerinnen, sich für eine wirksame Klimapolitik und eine nachhaltige und saubere Energiezukunft einzusetzen. Er umfasst Massnahmen wie eine Lenkungsabgabe, die Förderung erneuerbarer Energien und Vorschriften für eine effiziente Energienutzung.
  • Drucken
  • Empfehlen
16.10.2007 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Richtig hell" – die Oö. Lichtkampagne startet durch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gemeinde und Betriebe in Prambachkirchen (OÖ) ziehen an einem Strang für den Klimaschutz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © Grünes Klassenzimmer

ja © Grünes Klassenzimmer