Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

atomstopp lädt zum aktiven Tschernobyl-Gedenken: Bürger_innen fordern von EU Kostenwahrheit für AKWs

26.04.2025

Auch 39 Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl gibt es keine angemessene Haftungspflicht für AKWs. Bei einem Atomunfall in der EU tragen die Kosten damit wir alle.

header-haftpflicht.jpg
atomstopp Appell © atomstopp

"atomstopp_atomkraftfrei leben! appelliert gemeinsam mit NGOs aus mehreren EU-Ländern an die EU-Abgeordneten, dafür zu sorgen, dass für AKW-Betreiber dasselbe gilt wie für jeden Autofahrer: Die gesetzliche Verpflichtung zu einer Haftpflicht-Versicherung, die so ausgelegt ist, dass Opfer auch bei schweren Unfällen entschädigt werden können. Wir nehmen den Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe zum Anlass, den Österreicher_innen auf einfachem Weg zu ermöglichen, unseren EU-Abgeordneten diese Aufforderung zukommen zu lassen. Dafür ist nur ein Klick auf diese Seite nötig und schon kann man in wenigen Augenblicken den dringend nötigen Appell per E-Mail abschicken. Eine große Zahl von appellierenden Bürger_innen kann ein starkes Gegengewicht zur überaus umtriebigen Atomlobby bilden", lädt Herbert Stoiber, Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben! zu einer breiten Unterstützung ein.

"Wie krass die Unterversicherung ist, kann exemplarisch an der Atomlobby-Nation Nummer 1 verdeutlicht werden. Wenn einer der 57 in Frankreich betriebenen Reaktoren infolge eines Super-GAUs breite Gebiete verstrahlt, rechnet selbst das staatliche französische Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) mit Kosten von 430 Milliarden Euro. Die aktuell versicherte Schadenssumme beträgt aber mickrige 1,2 Milliarden, die restlichen Kosten haben bei einem Unfall die Steuerzahler_innen zu tragen, im Falle der EU über den europäischen Finanzausgleich letztlich die Menschen aller EU-Länder. Neben diesem Milliarden-Damoklesschwert, das über uns allen hängt, verzögert die Unterversicherung auch noch den Ausbau von Erneuerbaren. Bei ausreichender Versicherung würde Atomstrom nämlich ein vielfaches Kosten und auch Länder wie Frankreich und Tschechien würden endlich Wind- und Solarkraft mit dem nötigen Tempo ausbauen", zeigt die stellvertretende atomstopp_Obfrau Anna Weinbauer die weitreichenden Auswirkungen dieser dauernden Milliardensubvention der gefährlichen und dreckigen Atomindustrie auf

  • Drucken
  • Empfehlen
26.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU und USA: Welche Energiewende?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tschernobyl-Gedenktag am 26. April

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Mehr Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien anstatt neuer US-LNG-Verträge
  • E-Fuel: Kerosin-Produktion bruchgelandet
  • STUDIE: Am sichersten sind Investitionen in Photovoltaik
  • STUDIE: Wasserstoff aus Afrika kostet zu viel
  • atomstopp-Klimapreis: Schüler_innen verstehen die Gefahren der Atomenergie grenzüberschreitend
  • Wasserstoff im Eigenheim funktioniert nicht
  • Ciao E.GON: Niederösterreich exportiert Energiegemeinschaften nach Italien
  • Österreich erreicht  "Tag der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas"
  • Schottland: Mehr als 47.000 Arbeitsplätze durch erneuerbare Energiebranche
  • Leistbares Wohnen durch autarke Energieversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.670 Artikel | Seite 3 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
header-haftpflicht.jpg

atomstopp Appell © atomstopp