Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe(current)2
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. offene Briefe

Atomkraft: Mit Macrons Plänen in die Zukunft?

12.01.2024

Frankreich setzt weiter auf Atomkraft – mit dem Ziel der Unabhängigkeit – Uran kommt aber vorwiegend aus Russland

© FrankBeckerDE auf pixabay.com / Atomkraftwerk Cattenom
© FrankBeckerDE auf pixabay.com / Atomkraftwerk Cattenom
Der Prozentanteil von Atomstrom an der gesamten Produktion ist in Frankreich, mit Stand 2022 knapp vor der Slowakei übrigens, der weltweit höchste. Und das Land hat kürzlich angekündigt, zu den bereits geplanten sechs AKWs weitere acht bauen zu wollen. Begründet wird das mit – wen wundert’s? – mit den Klimazielen, sowie mit einer energetischen Unabhängigkeit Frankreichs. „Allerdings ist der Großteil der bestehenden AKWs schon uralt und sollte besser heute als morgen abgeschaltet werden“, äußert man sich beim Anti Atom Komitee skeptisch zu dem Erreichen dieser Ziele.
Tatsächlich sind die Atomanlagen in Frankreich, mit hunderten meldepflichtigen Vorfällen pro Jahr, über tausend waren es laut ASN 2022, auch alles andere als sicher. Bei fast allen gibt es schwere Mängel. 2022 etwa mussten von den 56 Reaktoren bis zu 32 für Wartungsarbeiten abgeschaltet werden. Es sind aber nicht nur Materialmängel und Rost, die den französischen AKWs zu schaffen machen. Immer wieder ist es auch nötig wegen Wassermangels die Leistung zu drosseln.
Seinen Klimazielen kommt Frankreich durch den angekündigten Ausbau der Atomkraft sicher nicht näher – wie auch sonst niemand. Atomkraft ist bei Weitem nicht CO2–neutral, der Bau der neuen Reaktoren wird zu lange dauern und im Gegenzug müssen sicher auch alte Meiler endlich vom Netz genommen werden. Dazu kommt wahrscheinlich auch eine zunehmende Wasserknappheit, die die Erzeugung von Atomstrom bremsen wird.
Also betrachten wir lieber die erhoffte Unabhängigkeit vom Ausland: Hier hat sich Frankreich zum größten Abnehmer russischer Kerntechnik, angefangen mit atomaren Brennstoffen, mit Uran, innerhalb der EU entwickelt. Auch im Niger, bisher einem der größten Uranlieferanten, verschiebt sich durch den Putsch der Einfluss auf die Ressourcen von Frankreich weg hin zu Russland. Auch wenn Frankreich keine Abhängigkeit in seinen Atomplänen erkennen will, reichen die Tatsachen dennoch aus, dass Sanktionen gegen Russland hinsichtlich Nukleartechnik nicht einmal angedacht werden.
„Abgesehen davon, wie auch von der Problematik mit dem Atommüll, hätte ein schwerer Unfall mitten in Europa weitaus gravierendere Folgen wie etwa in Fukushima. Das gilt auch für Länder wie Tschechien mit ihren Ambitionen“, sagt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee. „Es wäre sinnvoller, die finanziellen Mittel für die Entwicklung und den Bau echter nachhaltiger Energiequellen zu verwenden.“ „Die lange Küstenlinie beispielsweise würde dazu einladen, den Ausbau von Offshore–Windparks zu forcieren oder die Entwicklung von Wellenkraftwerken voranzutreiben, um die alten AKWs zu ersetzen“, schließt Gerold Wagner.
  • Drucken
  • Empfehlen
12.01.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Brief zu einem Kommentar von Heini Staudinger

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Offener Brief ans BMK zum Nordbahn–Ausbau von Gänserndorfer Bezirkssprecherin Beate Kainz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 12. Juli 2025, 66.596 Artikel Online

Weitere Themen

  • Öl- und Gaskessel im Keller
  • Offener Brief des Vereins Grüngürtel statt Westspange an den oö. Landesrat Steinkellner
  • Offener Brief von Wissenschaftlern: Wasserstoffautos gefährden die grüne Glaubwürdigkeit der Olympischen Spiele in Paris
  • Greenpeace schlägt Alarm: Angriff auf EU-Waldschutzgesetz geplant!
  • Offener Brief an die Landeshauptleute in Österreich zum Renaturierungsgesetz
  • Offener Brief der Scientists for Future Kärnten an Landeshauptmann Peter Kaiser
  • Offener Brief an den Verein oecolution und dessen finanzierende Organisationen Wirtschaftskammer Österreich und Industriellenvereinigung
  • Offener Brief an die deutsche Bundesregierung: Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen!
  • Brief zu einem Kommentar von Heini Staudinger
  • Atomkraft: Mit Macrons Plänen in die Zukunft?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
522 Artikel | Seite 3 von 53

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© FrankBeckerDE auf pixabay.com / Atomkraftwerk Cattenom

© FrankBeckerDE auf pixabay.com / Atomkraftwerk Cattenom