Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Arizona: Langzeitspeicher mit Energie für über 1.000 Haushalte entsteht

25.09.2023

"Desert Blume": Organic–SolidFlow–Batterie mit 5 Megawatt Leistung und 50 Megwattstundenkapaziät

© CMBlu Energy/ Animation des Projekts Desert Blume
© CMBlu Energy/ Animation des Projekts Desert Blume
Alzenau/Deutschland– Erstmalig liefert der Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy einen organischen Großspeicher dieser Größenordnung an ein Energieversorgungsunternehmen in den USA. Das Pilotprojekt wurde gemeinsam mit dem in Arizona beheimateten Salt River Project (SRP) erfolgreich gestartet. Dabei kommt eine Organic–SolidFlow–Batterie mit 5 Megawatt Leistung und 50 Megawattstunden Kapazität zum Einsatz, die bis Ende 2025 in einen bestehenden und weiter auszubauenden Solarpark nahe Phoenix in den USA integriert werden soll. Im „Copper Crossing Energy and Research Center“ von SRP befindet sich bereits ein Solarpark mit 20 Megawatt Leistung, der bis 2026 um weitere 55 Megawatt Photovoltaik, ein 99 Megawatt–Gaskraftwerk und mehrere hitzebeständige Langzeitbatteriespeicher ohne Lithium–Ionen–Technologie ergänzt wird. „Desert Blume“ soll die Leistungsfähigkeit und Effizienz der SolidFlow–Batterie belegen
Das Projekt soll zeigen, welche Leistung und Effizienzvorteile die nicht–entflammbaren, auf festen sowie flüssigen Elektrolyten basierenden Organic–SolidFlow–Batterien in der anspruchsvollen Umgebung der Wüste Arizonas erbringen können. Gleichzeitig versorgen sie über 1.000 Haushalte für maximal zehn Stunden mit überschüssiger sauberer Energie aus den Solarparks. CMBlu Energy geht davon aus, dass sein recyclebares und auf umweltfreundlichen Materialien beruhendes Batteriesystem die Energie zwei– bis dreimal länger pro Zyklus speichern und wieder einspeisen kann als herkömmliche Lithium–Ionen–Technologie, die in der Regel auf eine Speicherdauer von ein bis vier Stunden ausgelegt ist. „Desert Blume“ soll entsprechend klare Argumente für die Kosteneffizienz der innovativen und nachhaltigen Technologie liefern. Die Überwachung des Speicherbetriebes übernimmt das renommierte Electric Power Research Institute (EPRI), das die Leistungsdaten der Batterie unter den heißen und trockenen Umweltbedingungen in Arizona validiert. Erst im Juli 2023 hatte es in Arizona mehrere Hitzerekorde gegeben.
CMBlu Energy hat eine Ausschreibung für Langzeitspeicher, an der mehrere aufstrebende Energiespeicherunternehmen teilnahmen, gewonnen. Die Produktion der Batteriespeicher für das Projekt „Desert Blume“ soll Anfang 2025 starten. Nach der Ankündigung eines Pilot–Batteriespeicherprojekts in Kooperation mit der WEC Energy aus Milwaukee ist die Kooperation mit SRP nun der zweite große unternehmerische Meilenstein für CMBlu Energy in den USA. Der US–Markt ist angesichts des hohen Energiebedarfs, eher labiler Stromnetze und staatlicher Förderprogramme für Speicherunternehmen besonders attraktiv, die Nachfrage nach skalierbaren Speichern ohne Konfliktrohstoffe ist hier besonders hoch.
  • Drucken
  • Empfehlen
25.09.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Shanghai Electric: Rapid wachsender Energiespreicherbereich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Großspeicher für All Electric Society Park

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU-Kommission will AKW-Subventionen durchsetzen
  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.957 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© CMBlu Energy/ Animation des Projekts Desert Blume

© CMBlu Energy/ Animation des Projekts Desert Blume