Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

ANDRITZ modernisiert Wasserkraftwerk Governador Parigot de Souza in Brasilien

04.12.2024

Upgrade garantiert mehr Effizienz, besser Leistung und Zuverlässigkeit

DonauWasser.jpg
© mikewolf_ pixabay.com
Graz/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wurde von Companhia Paranaense de Energia (COPEL) mit der Sanierung und Modernisierung des Wasserkraftwerks Governador Parigot de Souza in Curitiba, Brasilien, beauftragt. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. 

Die Modernisierung umfasst ein umfangreiches Upgrade der wichtigsten Komponenten des Kraftwerks, darunter Peltonturbinen, Generatoren, Absperrorgane und Brückenkräne. ANDRITZ wird auch modernste elektrische Systeme, Automatisierungslösungen, Schutzsysteme und Zusatzinstrumentierung liefern, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage zu verbessern.
 

ANDRITZ hat in der Vergangenheit bereits mehrere Projekte erfolgreich für COPEL realisiert. Die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen wird durch diesen Auftrag weiter gestärkt.
 

Die Modernisierung wird von ANDRITZ Hydropower in Brasilien durchgeführt, wobei das lokale Know-how aus mehr als 30 Jahren Erfahrung am brasilianischen Markt zum Tragen kommt. „Mit unserer umfassenden Erfahrung und unseren Spitzentechnologien setzen wir neue Maßstäbe bei der Modernisierung von Wasserkraftwerken“, sagt Sérgio Gomes, Sales and Marketing Director bei ANDRITZ Hydropower. „Diese Modernisierung stärkt Brasiliens Stromerzeugungsleistung für saubere Energie, die stark auf Wasserkraft basiert, und unterstützt die laufende Energiewende des Landes.“

  • Drucken
  • Empfehlen
04.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichs Wasserforschung: Neue Wege für eine nachhaltige Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wasserkraft: E-Wirtschaft veröffentlicht interaktive Karte mit ökologischen Verbesserungsmaßnahmen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • Wasserversorgung für alle sichern: Europäische Kommission legt EU-Strategie zur Wasserresilienz vor
  • 10-Punkte-Aktionsprogramm für besseren Hochwasserschutz gestartet
  • “Jeder Liter zählt” - Wasserknappheit auf Berghütten erfordert dringendes Handeln
  • Renexpo Interhydro 2025: Impulse für die Zukunft der Wasserkraft im Fokus
  • WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
  • WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft – MAK zeigt visionäre Konzepte für den Umgang mit Wasser
  • Politik verzögert Ausbau der Kleinwasserkraft
  • Globale Erwärmung trifft lokale Wasserressourcen
  • Technologie für alternative Trinkwasserquellen : Innovative Lösungen möglich!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 2 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
DonauWasser.jpg

© mikewolf_ pixabay.com