Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Am 26. Mai ist Tag der Lebensmittelrettung- Nur darüber reden bringt nichts!

26.05.2024

DIE TAFELN leisten seit über 10 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelrettung und deren Umverteilung und ruft lebensmittelproduzierende Unternehmen zur Zusammenarbeit auf.

© starryAI
© starryAI
Wien - Obwohl dieses Thema in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erregt hat, werden nach wie vor 40% aller weltweit produzierten Lebensmittel nie gegessen.
Der 26.Mai - Tag der Lebensmittelrettung - (vom WWF ins Leben gerufen), setzt ein wichtiges Zeichen gegen die derzeitig vorherrschende Verschwendung von genusstauglichen Lebensmitteln und soll gleichermaßen Lösungen dagegen aufzeigen. Rein rechnerisch gehen weltweit alle produzierten Lebensmittel bis zum 26. Mai entlang der gesamtem Wertschöpfungskette verloren. Österreich verzeichnet dabei zumindest eine Million Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen.
Ressourcenverschwendung mit weltweiten Folgen
10% des globalen Ausstoßes von Treibhausgasen kann auf die Verschwendung von Lebensmitteln zurückgeführt werden, das sind 40% aller weltweit produzierten Lebensmittel. „Das ist inakzeptabel und muss geändert werden, diese Wertschätzung gegenüber den „Mitteln zum Leben“ und den dafür aufgewendeten Ressourcen bedarf einer neuen Wertigkeit. DIE TAFELN fordern lebensmittelproduzierende Unternehmen und Politik auf, gemeinsam dieser Katastrophe entgegenzuwirken und jene Menschen damit zu unterstützen die sich das tägliche Leben nur schwer leisten können.“ So der Obmann des Verbands der österreichischen Tafeln, Erwin Hehenberger.
Achtsamkeit und Bewusstsein schaffen
Lebensmittel haben unsere Aufmerksamkeit verdient, denn das Bewusstsein gegenüber dem, was wir essen, wie es erzeugt wurde und unser Umgang damit kann weitreichende positive Auswirkungen haben. Obwohl Lebensmittelrettung global betrachtet werden muss, sind wir auch als Individuen gefragt, einen Beitrag zu leisten. In einem österreichischen Haushalt fallen pro Person bis zu 130 kg Lebensmittelabfälle pro Jahr an. Täglich landen unvorstellbare Mengen an Lebensmittel im Müll die noch viel Potential haben, respektive weiterverarbeitet oder haltbar gemacht werden können (egal ob Blattgrün, altes Brot oder Schalen etc.)
Über den Verband der österreichischen Tafeln
DIE TAFELN steht für sozialen Transfer von der Überfluss- zur Bedarfsgesellschaft. In Kooperation mit Industrie, Handel und Landwirtschaft retten die österreichischen Tafeln genusstaugliche Lebensmittel und versorgen direkt und in Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen Organisationen von Armut betroffene Menschen. Die Tafeln konnten im Jahre 2023 über 100.000 armutsbetroffene Menschen mit über 7.000 Tonnen geretteten Lebensmitteln unterstützen. Dabei wurden über 385.000 Stunden von über 5.700 ehrenamtlichen Helfer:innen erbracht.
Mitglied im Verband der österreichischen Tafeln sind: Braunauer Tafel | Die Oberösterreichische Tafel | Flachgauer Tafel | Le+O der Caritas Österreich | Pannonische Tafel | Rotes Kreuz Niederösterreich | Rotes Kreuz Tirol | Rotes Kreuz Steiermark | Train of Hope.
  • Drucken
  • Empfehlen
26.05.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weltblutkrebstag am 28. Mai: Österreich braucht dringend mehr Stammzellspender:innen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensmittelverschwendung: 36 Brotlaibe pro Kopf für den Müll

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • Erster zertifizierter Heilwald Österreichs in Göttweig eröffnet
  • Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Österreicher:innen leiden in ihren Wohnungen unter Sommerhitze
  • Frittieren mit kaltgepressten Ölen – Premiere aus der Forschung
  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?
  • Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
  • Achtung auf PFAS in Kosmetik!
  • Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.123 Artikel | Seite 1 von 313

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© starryAI

© starryAI