Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

. Alpenblumen gesucht!

16.06.2025

Arnika, Preiselbeere, Silberwurz – im Sommer sind Jung und Alt dazu eingeladen, diese und neun weitere Alpenblumen in ganz Österreich zu entdecken! Naturschutzbund und Naturfreunde laden zum Wettbewerb.

Enzianwiese RobertHofrichter.jpg.jpg
© Robert Hofrichter / Enzianwiese in den Alpen
Mit dieser Aktion wollen Naturfreunde und Naturschutzbund der Bevölkerung die faszinierende Welt der Pflanzen in den Bergen näherbringen und sie zu ihrem Schutz motivieren. Wer seine Funde auf www.naturbeobachtung.at  bzw. der gleichnamigen App teilt, kann mit etwas Glück Preise gewinnen! Von 13. Juni bis 3. August sind Naturinteressierte in ganz Österreich unter dem Motto „Alpenblumen gesucht!“ dazu  eingeladen, zwölf ausgewählte Pflanzen zu entdecken, zu fotografieren und die Beobachtungen   zu teilen. Gesucht sind Arnika, Preiselbeere, Silberwurz, Trollblume, Silikat-Glocken-Enzian, Türkenbund-Lilie, Leg-Föhre, Bart-Glockenblume, Alpen-Küchenschelle, Silberdistel, Alpen-Fettkraut und Weiß-Germer. Dazu braucht man kein Botanik-Studium: Erfahrene Expert*innen helfen bei der Bestimmung und prüfen die Fundmeldungen auf ihre Richtigkeit.

Wer im Wettbewerbszeitraum die meisten der zwölf Arten dokumentieren konnte bzw. die meisten Bilder geteilt hat, gewinnt mit etwas Glück feine Preise. Die 100 fleißigsten Melder*innen erhalten je ein Alpenpflanzen-Poster der Naturfreunde. Unter allen Teilnehmenden, die zumindest eine gültige Meldung abgegeben haben, wird ein Hüttengutschein von den Naturfreunden verlost.

Heimische Flora erkennen & schützen mit Citizen Scientists

Mit dem Wettbewerb „Alpenblumen gesucht!“ widmet sich der Naturschutzbund gemeinsam mit den Naturfreunden der mannigfaltigen heimischen Berg-Flora mit dem Ziel, Jung und Alt für die bunte botanische Vielfalt zu begeistern. 

Gleichzeitig soll das Bewusstsein für ihren Schutz gesteigert und die Artenkenntnis gefördert werden. Die Plattform www.naturbeobachtung.at bzw. die gleichnamige App liefern bereits seit 2006 wichtige Erkenntnisse über den Ist-Stand der heimischen Natur und dokumentieren deren Entwicklung. Über die Plattform und die App können Bilder von Pflanzen, Pilzen und Tieren ganz einfach von unterwegs hochgeladen und durch eine Gruppe aus mehr als 50 Fachexpert*innen bestimmt und validiert werden. Die Meldenden werden mit dem Teilen ihrer Beobachtungen zu Hobbyforscher*innen – sogenannten „Citizen Scientists“ – und liefern wertvolle Informationen für Forschungs- und Schutzprojekte.

Links

  • www.naturbeobachtung.at
  • Drucken
  • Empfehlen
16.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr Ehrgeiz im internationalen Klimaschutz auch in geopolitisch schwierigen Zeiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.601 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Enzianwiese RobertHofrichter.jpg.jpg

© Robert Hofrichter / Enzianwiese in den Alpen