Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

„Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle

05.07.2025

Kunst statt Beton: Kreatives Protest-Theater auf der Ostumfahrungs-Baustelle setzt ein Zeichen gegen Naturzerstörung und mutlose Klimapolitik

D72 3415.jpg
Kunst statt Beton © Verfischt und Zugenäht

Lichtenwörth   – Ein Freitag mitten in der Hitzewelle, Temperaturen über 35 Grad – und doch keine Spur von Abkühlung in der Klimapolitik. Während in Wien Fridays For Future vor dem Ministerium protestierte, wurde auch in der Region Wiener Neustadt  ein starkes Zeichen gesetzt: Mitten auf der Baustelle der geplanten Ost"Umfahrung" verwandelte das Theaterkollektiv „Verfischt und Zugenäht“ die graue Betonfläche für ein paar Stunden in eine farbenfrohe Bühne des Widerstands.

Das Stück mit dem Titel „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ spielt in einer Zukunft, in der Brücken zu Bühnen werden, Fische sprechen und sich die Natur ihren Raum zurückholt. Zwischen Baggern, Lärmschutzwänden und Baustellenzäunen entstand eine surreale Szenerie – ein Theater mitten in der Zerstörung. Doch so verspielt der Auftritt, so ernst die Botschaft: Nein zur Zubetonierung der Fischa-Au. Nein zur Vernichtung von wertvollem Ackerboden. Nein zur Klimapolitik aus der Steinzeit.

Seit der Räumung des Protestcamps im Oktober 2024 wurden zahlreiche Bäume gefällt, doch der Widerstand lebt – jetzt mit neuen Mitteln: Kunst statt Asphalt. Theater statt Tristesse.

„Früher in der Fischa-Au, als der Kopfsalat noch aus dem Boden sproß, die Tomaten die blauen Schnüre emporgeklettert sind und das Baumhaus im Wind schaukelte …“ – mit diesen Worten eröffnete eine Gärtner*innen-Oma das Stück, während ein gepunkteter Fisch auf die Bühne springt. Poetisch, politisch, pointiert.

„Wir wollen mit unserer Protestkunst einen Raum für kreativen Widerstand schaffen“, sagt Fritz Fröhlich, Teil des Kollektivs.  Damit setze man  ein klares Zeichen gegen das Kasperltheater der Politik, von all jenen, die in Zeiten der Klimakrise weiter auf Autobahnen und Zubringertrassen setzen. 

Denn die Ostumfahrung sei keine Zukunftsvision, sondern ein Rückschritt mit Ansage: Millionen Steuergeld für den Ausbau von Straßen durch geschützte Gebiete – statt Investitionen in klimaresiliente Mobilität, Bodenschutz oder das Erreichen der Pariser Klimaziele.

Theater statt Theater.

Das ist die Botschaft dieses Morgens in Lichtenwörth – und vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer: Dass künstlerischer Widerstand auch dort wachsen kann, wo Bäume gefällt wurden- wo stattdessen Beton wachsen soll. 

D72 3464.jpg
Protest mit Kunst © Verfischt und Zugenäht

Verwandte Artikel

  • Greenpeace & Fridays for Future: OECD–Beschwerde gegen OMV
  • Schiefergas: Grüne Anfrage zum angeblichen "Fracking" im Weinviertel
  • Brunner zu Ölpest in Neuseeland: Umsteigen auf saubere Technologien -jetzt!
  • Fukushima: Höchste Strahlenmesswerte seit dem Beben
  • Fukushima: Lieferstopp für Rinder
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
05.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fridays For Future fordern Verantwortung: Klimaschutz ist keine Option, sondern Verpflichtung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • Argentinien befreit seine Elefanten: ein Beispiel für die ganze Welt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.617 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
D72 3415.jpg

Kunst statt Beton © Verfischt und Zugenäht

D72 3464.jpg

Protest mit Kunst © Verfischt und Zugenäht