Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Algen gegen CO2–Ausstoß

18.01.2014

Studierende der Bioverfahrenstechnik präsentieren Projekte

© oekonews
© oekonews
58 Studierende des Bachelor–Studiengangs Bioverfahrenstechnik an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben Konzepte zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe entwickelt und verschiedene Produkte hergestellt. Themen waren die Verringerung des CO2–Ausstoßes von Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Algen, die Feststellung des Schwingungsverhaltens von Holz für den Bau von Musikinstrumenten sowie die Herstellung alkoholfreien Biers und Apfelweins. Die Ergebnisse der insgesamt vier Projekte präsentieren sie am 22. Januar 2014 ab 10 Uhr in Gebäude 4 der FH Frankfurt.
Die Projektgruppe „ALGAE–DAY„ setzte sich mit der Möglichkeit auseinander, mit Hilfe von Algen den CO2–Ausstoß von Kraftfahrzeugen zu reduzieren. Sie verfolgte den Ansatz, das ausgestoßene CO2 in Algenreaktoren zu überführen und damit Biomasse aufzubauen. „Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bemühen sich, über nachhaltige Rohstoffe Energie zu gewinnen. Angesichts der heutigen Klima– und Umweltentwicklung testet die Algenforschung Möglichkeiten, CO2 zu binden und sinnvoll zur Energienutzung einzusetzen„, erklärt Betreuer Prof. Dr. Axel Blokesch vom Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH Frankfurt. Die 15 Studierenden stellten folgende These auf: Im Autobahnbereich wird CO2 produziert. Auf vorhandenen Bauelementen wie Schallschutzwänden von Autobahnen werden Plattenbioreaktoren installiert, die CO2 aufnehmen. Nachdem die Mikroalgen, in diesem Fall der Stamm Chlamydomonas reinhardtii, ausgewachsen sind, werden sie für die Biomasse–Nutzung geerntet. Im Labormaßstab kultivierten die Studierenden die Algen. Zur Ermittlung der optimalen Wachstumsbedingungen der Algen dokumentierten sie Standorte mit unterschiedlicher Temperatur. Ein wichtiger Teil der Projektaufgabe bestand darin, das geeignete Trennverfahren der Algenbiomasse vom Wasser zu testen. Zusätzlich zur CO2–Reduzierung könnten die Bioreaktoren auch als Schallschutz für bewohnte Gegenden dienen. Die Website der Projektgruppe lautet: http://www.algae–day.de.
Im zweiten Projekt „Wooden Sounds„ untersuchten die beteiligten Studierenden das Schwingungsverhalten ausgewählter Holzarten, um deren Tauglichkeit für den Bau von Musikinstrumenten festzustellen (http://wooden–sounds.jimdo.com). Die dritte Projektgruppe „Zero–Beer„ stellte ein alkoholfreies Bier her. Dabei setzte sie die Methode der abgebrochenen Gärung ein, die die Umwandlung von Zucker in Ethanol vor der kritischen Grenze von 0,5 % Alkoholgehalt stoppt (http://www.zerobeer.de.vu). Für das Frankfurter Nationalgetränk, den Apfelwein, entwickelte die vierte Projektgruppe mit dem Namen „Stöffche Bleifrei„ eine alkoholfreie Variante (http://stoeffchebleifrei.jimdo.com).
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Forschung Biogas: Neue Anlagen sollen Multifunktionsanlagen sein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bioenergie zum Anfassen: DBFZ präsentiert sich mit Mitmachexponaten Bioenergie zum Anfassen: DBFZ präsentiert sich mit Mitmachexponaten auf der IGW 2014

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • Call for Poster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekonews

© oekonews