Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

AKW–Allianz fordert privilegierte Finanzierung

29.09.2023

Banken sollen Einschränkungen fallen lassen

© Sly auf Pixabay
© Sly auf Pixabay
Unter der Federführung von Frankreich, das eine Gleichstellung von Atomkraft mit erneuerbarern Energien bei Förderungen will, gehören auch ausgerechnet Japan, die USA, Großbritannien, Kanada und weitere 15 Staaten dieser Initiative an.
Die besonders deutliche Unwirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken soll offensichtlich mit intensivem Lobbyingdruck kompensiert werden. Nur mehr erneuerbarer Strom ist leistbar und alles andere ist ökonomischer Irrlauf, besttätigt selbst die früher fossilfreundliche IEA. Wobei Atomstrom der mit Abstand teuerste Strom ist.
Natürlich werden die schon bis heute bestehenden Privilegien der Atomkraft, nämlich extreme Unterversicherung, staatliche Garantien und der internationale Subventionstopf namens "Euratom", in den bis heute auch Österreich noch einzahlt, nicht erwähnt.
Ganz zu schweigen von der ungelösten Endlagerfrage oder der Gefahr, mit einer einzigen Drohne in ein AKW einen Lebensraum für Millionen von Menschen auf Jahrzehnte unbewohnbar zu machen.
Der Russlandkrieg gegen die Ukraine führt uns das täglich vor Augen: Die Internationale Atomenergiebehörde hat bis dato 184 Updates zur Atomsicherheit in der Ukraine veröffentlicht und sieht immer noch Anlass zu Sorgen!!!
mehr–foerderung–von–atomkraft
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • Tschechisches Atomkraft-Endlager rückt näher
  • Fortschritt – nach hinten!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.09.2023 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Künstliche Intelligenz ökologisch ausrichten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Shanghai Electric: Rapid wachsender Energiespreicherbereich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Sly auf Pixabay

© Sly auf Pixabay