Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Akkus für Elektrofahrzeuge: Stärkster Preisrückgang seit 2017

13.12.2024

Der Durchschnittspreis für Lithium-Ionen-Akkus ist laut BloombergNEF so stark gesunken wie seit sieben Jahren nicht mehr. Diese Entwicklung könnte die Preisparität zwischen Elektro- und Benzinfahrzeugen beschleunigen.

Designer (2).jpg
Akkupack © Microsoft Designer
2024 sind die Kosten für Batteriepacks um 20 % auf 115 Dollar pro Kilowattstunde (kWh) gesunken, so die jährliche BNEF-Batteriepreisstudie. Gründe dafür sind Überkapazitäten bei der Zellproduktion, sinkende Metall- und Komponentenpreise sowie die vermehrte Nutzung günstigerer Lithium-Eisenphosphat-Batterien.

Die Studie analysierte 343 Datenpunkte aus Anwendungen wie Elektroautos, Bussen und Nutzfahrzeugen. 
Experten erwarten, dass die Preise für Elektrofahrzeuge bis 2026 mit denen von Verbrennern gleichziehen könnten, wenn die Batteriekosten unter 100 USD/kWh fallen – ein Meilenstein, der in China bereits erreicht wurde!  Dort sind die durchschnittlichen Preise für Elektrofahrzeuge jetzt niedriger als für Benziner. 


Laut BNEF könnte China 2024 etwa 92 % des globalen Batteriezellbedarfs von 1,2 Terawattstunden decken. Dieses Überangebot übt Druck auf die Preise aus und zwingt kleinere Hersteller, ihre Margen zu reduzieren. Dennoch wird ein dauerhaftes Überangebot als unwahrscheinlich angesehen, da die Zellproduktion eng mit der Fahrzeugnachfrage verknüpft bleibt. 


Langfristig prognostiziert BNEF, dass Batteriekosten bis 2030 auf 69 USD/kWh sinken könnten.

Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und politische Änderungen, wie reduzierte Subventionen in Europa oder angedrohte Zölle in den USA, könnten jedoch den Markt bremsen. "Die Anpassung an sich verändernde Tarifsysteme bleibt eine zentrale Herausforderung für die Batteriebranche“, heißt es im Bericht.

Links

  • BLOOMBERG.CA - Bericht
  • Drucken
  • Empfehlen
13.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ultraschnell laden: Neue High Power Charger bei Metro Vösendorf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Batterien von E-Fahrzeugen könnten bis zu 40 % länger halten als erwartet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.150 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Designer (2).jpg

Akkupack © Microsoft Designer