A Drive for Change: Polestar setzt mit Charity Shoppingtrip ein Zeichen für Gleichberechtigung
Unter dem Motto „A Drive for Change” organisierte der schwedische Elektroautohersteller Polestar einen Charity Shoppingtrip zugunsten der Frauenhäuser Wien. Content Creator*innen und Polestar-Mitarbeitende wurden mit Polestar Elektroautos sowie einer Summe von insgesamt 7.000 Euro ausgestattet, um damit auf Einkaufstour zu gehen und dringend benötigte Sachspenden zu besorgen.
Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, über alle Bereiche seiner Lieferkette sowie für seine Mitarbeitenden ebenso wie Kundinnen und Kunden ein Umfeld der Diversität, Gleichheit und des Respekts zu schaffen. Deshalb hat das Unternehmen auch eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, um vulnerable Personen zu unterstützen und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. „A Drive for Change“ unterstützt gezielt Frauen in schwierigen Lebenssituationen mit Sachspenden und weist auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit hin – von der Frauen etwa 43%* mehr übernehmen als Männer. Indem die Teilnehmenden des Polestar Charity Shoppingtrip ein Stück dieser Care-Arbeit übernahmen, setzten sie ein symbolisches Zeichen der Solidarität.
Ferdinand Schelberger, Geschäftsführer Polestar Österreich, sagt: „Gleichberechtigung und soziale Verantwortung sind zentrale Werte der Marke Polestar. Mit dem Charity Shoppingtrip möchten wir nicht nur benötigte Spenden bereitstellen, sondern auch Aufmerksamkeit für die Herausforderungen von Frauen schaffen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und den Frauenhäusern Wien für ihre wichtige Arbeit.“
Der Charity Shoppingtrip startete bei Auto Stahl im 22. Bezirk, dem neuen Polestar Test Drive Hub in Wien, der diese wertvolle Aktion anlässlich des Women’s Month sowie als Startschuss der Partnerschaft mit Polestar auch finanziell unterstützte. Von dort aus begaben sich die Teilnehmenden auf eine Einkaufstour durch Wien. Die Frauenhäuser Wien haben für die Aktion vorab eine Wunschliste mit dringend benötigten Artikeln zusammengestellt, sodass gezielt jene Dinge bereitgestellt werden können, die am meisten gebraucht werden. Die gesammelten Sachspenden wurden im Anschluss an Julia Brož, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser, samt Team übergeben.
Julia Brož, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser, dazu: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unserer Arbeit durch die Charity-Aktion von Polestar, bei der hochwertige und nachhaltige Sachspenden für gewaltbetroffene Frauen bereitgestellt wurden. Bedeutend ist aber auch die Aufmerksamkeit, die durch diese Initiative geschaffen wird und zur Enttabuisierung der Thematik beiträgt. Ein großes Dankeschön gilt daher Polestar und allen Unterstützer:innen für die wertvolle Unterstützung
Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, über alle Bereiche seiner Lieferkette sowie für seine Mitarbeitenden ebenso wie Kundinnen und Kunden ein Umfeld der Diversität, Gleichheit und des Respekts zu schaffen. Deshalb hat das Unternehmen auch eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, um vulnerable Personen zu unterstützen und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. „A Drive for Change“ unterstützt gezielt Frauen in schwierigen Lebenssituationen mit Sachspenden und weist auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit hin – von der Frauen etwa 43%* mehr übernehmen als Männer. Indem die Teilnehmenden des Polestar Charity Shoppingtrip ein Stück dieser Care-Arbeit übernahmen, setzten sie ein symbolisches Zeichen der Solidarität.
Ferdinand Schelberger, Geschäftsführer Polestar Österreich, sagt: „Gleichberechtigung und soziale Verantwortung sind zentrale Werte der Marke Polestar. Mit dem Charity Shoppingtrip möchten wir nicht nur benötigte Spenden bereitstellen, sondern auch Aufmerksamkeit für die Herausforderungen von Frauen schaffen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und den Frauenhäusern Wien für ihre wichtige Arbeit.“
Der Charity Shoppingtrip startete bei Auto Stahl im 22. Bezirk, dem neuen Polestar Test Drive Hub in Wien, der diese wertvolle Aktion anlässlich des Women’s Month sowie als Startschuss der Partnerschaft mit Polestar auch finanziell unterstützte. Von dort aus begaben sich die Teilnehmenden auf eine Einkaufstour durch Wien. Die Frauenhäuser Wien haben für die Aktion vorab eine Wunschliste mit dringend benötigten Artikeln zusammengestellt, sodass gezielt jene Dinge bereitgestellt werden können, die am meisten gebraucht werden. Die gesammelten Sachspenden wurden im Anschluss an Julia Brož, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser, samt Team übergeben.
Julia Brož, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser, dazu: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unserer Arbeit durch die Charity-Aktion von Polestar, bei der hochwertige und nachhaltige Sachspenden für gewaltbetroffene Frauen bereitgestellt wurden. Bedeutend ist aber auch die Aufmerksamkeit, die durch diese Initiative geschaffen wird und zur Enttabuisierung der Thematik beiträgt. Ein großes Dankeschön gilt daher Polestar und allen Unterstützer:innen für die wertvolle Unterstützung