Windstrom statt AKW
Ab 2024 Regelenergie für Nordosten Englands
Ein Stromtrafo in der Nordsee beim Offshore-Windpark "Dogger Bank C" wird ab 2024 10 Jahre Regelenergie für das britische Stromnetz bis zur Maximalleistung von 200 MVA liefern.
Mit diesem ersten Schritt stellt Windenergie in Großbritannien eindrucksvoll unter Beweis, dass das Märchen, man benötige in jedem Fall Grundlast aus AKWs, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, sachlich unrichtig ist.
Die Konsequenz davon: Eine Stromversorgung aus 100 % Erneuerbaren Energien ist entgegen allen Unkenrufen möglich - und nebenbei auch noch preisgünstiger. Denn Offshore-Windstrom kostet maximal die Hälfte von Atomstrom.
dogger-bank-c-in-uk-offshore-wind-first-to-provide-reactive-power
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Nächster Wasserstoff-Trick "dekarbonisierte Gase"
- STUDIE: Klimaerwärmung ist intensiv krankmachend
- STUDIE: 100% Erneuerbare Energien in 145 Ländern sofort machbar!!
- Politiker, die nicht lernen wollen
- Wasserstoff-Strategie von Shell ist fossil
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /