Schweiz und Österreich: AKWs können Flugzeugabsturz nicht widerstehen
Großflugzeuge bleiben akute Gefahr
Zwar müssen Atomkraftwerke in der Schweiz gemäß geheimer Richtlinie der Atomsicherheitsbehörde ENSI Abstürze von Flugzeugen aus den 1960er und 1970er Jahren (Zeitpunkt der AKW-Bewilligung) aushalten. Aber heutige Flugzeuge sind viel größer und somit eine konkrete Gefahr für Schweizer AKWs.
Darüber hinaus wurde das AKW Beznau, ca. nur 110 km von Österreich entfernt, gar nicht gegen Flugzeugabstürze ausgelegt.
Für die hochbetagten Atomkraftwerke in Gösgen (1979; nur ca. 100 km von Österreich) und Leibstadt (1984; nur ca. 110 km von Österreich) bleiben laut ENSI die Anforderungen zum Zeitpunkt der uralten Baubewilligungsgesuche gültig!
akw-langzeitbetrieb-ohne-schutz-vor-flugzeugabsturz
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Wiener Landtag: Neue Resolution gegen Atomkraft beschlossen
- 8. Wiener Anti-Atomgipfel: Resolution der Stadt mit Jugendlichen
- AKW-Laufzeitverlängerung: Frankreich handelt verantwortungslos
- atomstopp: Tschechiens Präsident Pavel gefährdet mit Schrumpfreaktor in Temelin Grenzregion
- Russischer Kredit für AKW-Bau in Ungarn
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /