STUDIE: Massiver Ausbau der EU-Erdgasinfrastruktur
87 Mrd. Euro verfehlte Investitionen drohen
Der Green Deal der EU zielt im Sinne der Klimarettung jedoch in die Gegenrichtung, nämlich auf immer weniger Fossilenergien.
Ein extremer Widerspruch, der im Ergebnis eine riesige Geldvernichtung zur Folge haben könnte, warnt ein Report von Global Energy Monitor.
Sollten alle in Bau befindlichen oder geplanten Erdgasinfrastrukturen (Pipelines, LNG-Terminals, etc.) in der EU tatsächlich realisiert werden, würde die Importkapazität (per Pipelines bzw. mittels LNG-Terminals) um 35% steigen.
Dieser Zuwachs von 222 Mio. m³ wäre geeignet den Gaskunsum der drei größten Erdgasverbraucher in der EU (D, I, NL) zu decken.
Was dahinterstecken könnte, ist vermutlich der Versuch der strauchelnden Fossilenergiekonzerne, Kohle durch "anscheinend", zumindest auf den ersten Blick, jedoch in Wahrheit nicht wirklich klimafreundliches Erdgas zu ersetzen.
proposed-eu-gas-expansion-creates-e87-billion-stranded-asset-risk
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Akkus von E-Autos verhindern Dunkelflauten
- Umfrage: Österreicher wollen CO2-Sünder schneller zur Kasse bitten
- Keine Erholung bei Investitionen in Windkraft an Land in Sicht
- Wasserstoff vom Experten einfach erklärt
- Meilenstein: PV-Strompreis unter 1 ct/kWh
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /