Vatikan-Autoflotte wird elektrisch
Konkreter Zeitrahmen nicht bekanntgegeben
Unter dem Smog des römischen Stadtverkehrs leidet auch der Vatikanstaat. Man will daher ein Zeichen setzen. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von nur 6.000 km pro Vatikan-PKW gebe es nämlich keinen Grund, an Verbrennern festzuhalten. Bis wann der Zwergstaat seinen Fuhrpark elektrifiziert haben werde, blieb jedoch noch offen.
Es existieren bereits Ladesäulen für E-Autos rund um den Petersdom und weitere Strom-Tankstellen seien auch auf außerhalb Roms gelegenen Vatikan-Territorien geplant, etwa bei den Papst-Basiliken Santa Maria Maggiore, Lateran und Sankt Paul vor den Mauern, so der Vatikan.
Bislang können aber nur vatikanische Dienstwagen diesen Service nutzen - schade eigentlich.
https://www.domradio.de
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Wien Energie: Einfach mehr elektrisch unterwegs
- Volkswagen Pkw übererfüllt europäische CO2-Flottenziele 2020
- Die ersten kobaltfreien Akkus sind bestellbar
- Elektroauto Opel Mokka-e: Ab Anfang April in Österreich zu haben
- E-Mobilität als Jobmotor für Österreich
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /