© Allianz Österreich / Prof. Georg Gübitz
© Allianz Österreich / Prof. Georg Gübitz

Allianz: Die Gewinner des Umweltpreises 2020 stehen fest

Allianz Umweltpreis fördert innovative Ideen im Umwelt- und Klimaschutz - Mehr als 100 Einreichungen nachhaltiger Projekte aus ganz Österreich

© Offener Kühlschrank/ "Offener Kühlschrank" -   Vorreiterprojekt aus Vorarlberg
© Offener Kühlschrank/ "Offener Kühlschrank" - Vorreiterprojekt aus Vorarlberg

Wien- Mit dem Ziel, nachhaltige Ideen zu fördern, hat die Allianz Österreich dieses Jahr erstmals den Allianz Umweltpreis in zwei Kategorien vergeben. Nicht nur Einzel-, Klein- und Mittelbetriebe, sondern auch Privatpersonen und Vereine waren aufgerufen, innovative Projekte aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz einzureichen. Ein Aufruf, der großen Anklang fand: Aus mehr als 100 nachhaltigen Projekten wurden mittels Jury- und Online-Voting nun die Gewinner ermittelt. "Die beeindruckende Zahl innovativer Einreichungen hat uns gezeigt, was für ein großes Potenzial für nachhaltige, skalierbare Lösungen in Österreich vorhanden ist. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Allianz Umweltpreis nicht nur einen Beitrag dazu leisten können, ihre Bekanntheit zu steigern, sondern sie auch in ihrem Fortbestand und Ausbau unterstützen dürfen", zeigte sich Remi Vrignaud, CEO der Allianz Österreich, begeistert.

Die Siegerprojekte

Der erste Preis in der Kategorie A der Einzel-, Klein- und Mittelbetriebe, verbunden mit einem Preisgeld von 12.000 Euro, ging an das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) für das Projekt "Plastik Recycli­ng mittels Biotechnologie". Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Gübitz hat einen umweltfreundlichen Prozess entwickelt, bei dem mithilfe von Enzymen wertvolle Bestandteile aus Kunststoffen wiedergewonnen werden können. "Mit unserer Methode könnte die weltweite Plastikproduktion gesenkt und Müll als Rohstoffquelle in der Herstellung neuer Produkte aus bereits verwendetem Plastik herangezogen werden - und das in gleichbleibender, hoher Qualität", so Dr. Doris Ribitsch, die sich im Projekt für die Laborarbeiten verantwortlich zeigt. "Wir freuen uns, dass die Allianz uns mit dem Umweltpreis dabei unterstützt, diese Lösung für die globale Umweltverschmutzung durch Plastik weiter voranzutreiben", ergänzte Gübitz.

Mit dem zweiten Preis in dieser Kategorie, verbunden mit einem Preisgeld von 8.000 Euro, wurde die "FISHCON-Schleuse" ausgezeichnet. Mit ihrer patentierten hydraulischen Verschaltung kann die innovative Fischwanderhilfe die Gewässerdurchlässigkeit, zum Beispiel bei Wasserkraftwerken, schonend herstellen. Der dritte Preis sowie ein Preisgeld von 4.000 Euro gingen an das Reparatur- und Service Zentrum R.U.S.Z. in Wien, das durch die Reparatur von Elektrogeräten einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet.

In der Kategorie B der Privatpersonen und Vereine setzte sich die Initiative "Offener Kühlschrank" aus Vorarlberg durch und wurde mit dem ersten Preis sowie einem Preisgeld von 6.000 Euro prämiert. Das Projekt hat sich ganz der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung verschrieben. An mittlerweile vier Standorten können nicht mehr benötigte Lebensmittel in einem öffentlich zugänglichen Kühlschrank abgegeben und auch wieder entnommen werden. Darüber hinaus arbeitet die Initiative mit einem Caterer zusammen, um übriggebliebene Speisen zu verteilen, und organisiert Veranstaltungen und Kurse zur Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung. "Jährlich landen allein in Vorarlberg Lebensmittel im Wert von 45 Millionen Euro im Müll. Das sind 11 Kilo pro Kopf. Mit unserem Projekt möchten wir möglichst viele dieser Lebensmittel retten und den Menschen die Problematik vor Augen führen. Der Allianz Umweltpreis bestärkt uns in diesem Vorhaben und hilft uns, das Bewusstsein für die Thematik zu steigern", freut sich Ingrid Benedikt, Initiatorin des Projektes.

Der zweite Preis sowie ein Preisgeld von 4.000 Euro gingen an IsoBrick - ein aus Abfallstoffen hergestelltes Isoliermaterial. Über den dritten Preis und ein Preisgeld von 2.000 Euro durfte sich die oberösterreichische Gemeinde Scharnstein mit ihrem Projekt "Scharnstein spart Müll" freuen.

Pionier in nachhaltiger Veranlagung

Die Allianz Österreich hat in den letzten Jahren ihr Kerngeschäft Schritt für Schritt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und nimmt damit eine Pionierrolle ein. So hat sich die Allianz bereits Ende 2014 in einer Vereinbarung mit dem WWF Österreich zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für das Portfolio verpflichtet. Die Analyse und Anlage der Kapitalanlagen basiert auf dem Modell von ESG Plus nach strengen ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien. Heute erfüllen bereits 88 Prozent der knapp sechs Milliarden umfassenden Kapitalanlagen des Unternehmens Nachhaltigkeitskriterien. Bis 2025 will die Allianz den Anteil auf 94 Prozent erhöhen, bis 2030 soll dies auf alle Kapitalanlagen zutreffen. "Uns geht es nicht um einzelne grüne Leuchtturm-Fonds - wir müssen in die Substanz gehen und die großen Summen in innovative, nachhaltige Bereiche investieren. Deshalb richten wir unser Kerngeschäft nachhaltig aus und haben uns auch darüber hinaus der Unterstützung nachhaltiger Projekte verschrieben", so Vrignaud.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /