© lexas_Fotos auf Pixabay / Toilettpapier
© lexas_Fotos auf Pixabay / Toilettpapier

Warum wir in Krisenzeiten Toilettenpapier horten

Horten Sie Toilettenpapier oder lagern Sie Paracetamol, um die Coronakrise zu überstehen? Sie sind nicht allein.

Professor Richard Wahlund erklärt die Psychologie hinter unserer Notwendigkeit, sich in Krisenzeiten einzudecken.

In Geschäften und Apotheken in ganz Europa gibt es klaffende Löcher, in denen Toilettenpapier, Nudeln und Paracetamol vorhanden sein sollten. Kunden berichten, dass sie auf der Suche nach einer einzelnen Packung von Geschäft zu Geschäft gehen müssen. Der Anstieg der Fälle von COVID-19, insbesondere in den Großstädten, führt dazu, dass sich die Menschen darum bemühen, sich mit dem Nötigsten zu versorgen - trotz Berichten von Herstellern, dass es an keinem von ihnen mangelt. Warum tun wir also so, als ob es diesen Mangel gäbe?

Rational oder irrational?

„Hinter dem Anlegen von Lagerbeständen steckt manchmal ein Grund“, erklärt Professor Richard Wahlund, dessen Forschungsschwerpunkt Verbraucherverhalten und Wirtschaftspsychologie sind „In diesem Moment glauben die Menschen fest daran, dass es an etwas mangeln wird, dass sie wirklich brauchen, sei es Medizin, Essen oder Toilettenpapier. Diese Begründung wird wiederum häufig von psychologischen Faktoren beeinflusst, so dass einige Menschen mehr Vorräte als andere haben und andere überhaupt keine, obwohl sie dieselben Bedürfnisse haben. “

Dann gibt es irrationale Vorräte, wenn kein wirklicher Mangel in Sicht ist oder keine Notwendigkeit für die Vorräte besteht, diese Einstellung expandiert, wie Toilettenpapier zeigt. Der Panikkauf begann bereits im Februar in Hongkong und breitete sich dann in Asien, Europa und den USA aus. In Hongkong wurde es so schlimm, dass eine Bande bewaffneter Räuber 600 Rollen Toilettenpapier stahl. Hamsterer in verschiedenen Ländern haben sich wegen des "kostbaren" Produkts gestritten. Eine australische Boulevardzeitung lieferte sogar zusätzlich leere Papierseiten, die im Notfall verwendet werden sollten.

Angesichts der weitläufigen Wälder, Zellstofffabriken und der heimischen Papierfabriken, die in vollem Gange sind, haben z.B. die Schweden keinen wirklichen Grund zu befürchten, dass ihnen das Grundversorgungsmittel ausgeht - während möglicherweise andere Produkte ausgehen. Und immer noch werden viele Vorräte von Toilettepapier angelegt. Ein erklärender Faktor sind Zeitpräferenzen.

Vorausplanen oder in der Gegenwart leben?

„Positive Zeitpräferenzen bedeuten, dass Menschen den Konsum jetzt - in der Gegenwart - noch bevor er notwendig ist, bevorzugen, während diejenigen mit negativen Zeitpräferenzen den Konsum in der Zukunft und nicht im jetzt, bevorzugen. Die meisten Leute sind irgendwo dazwischen “, erklärt Wahlund.

Er fährt fort: „Kurz gesagt, zukunftsorientierte Menschen, die negative Zeitpräferenzen haben, neigen dazu, vorauszuplanen und mehr in beispielsweise Bildung, Wohnen oder Ersparnisse zu investieren. Da Vorausplanung einige Kenntnisse erfordert, suchen sie in der Regel aktiv nach Informationen, nicht zuletzt aus zuverlässigen Nachrichtenmedien. Wenn sie einen Mangel an bestimmten Produkten vorhersehen, kann dies zu einer Bevorratung führen. Wenn sie jedoch nicht glauben, dass die Angaben zuverlässig sind, werden sie weniger Lagerbestände haben."
Menschen mit starken positiven Zeitpräferenzen leben dagegen mehr in der Gegenwart. Es ist wahrscheinlicher, dass sie von der Hand in den Mund leben, weniger planen und sparen. Sie neigen im Allgemeinen weniger zur Bevorratung", erklärt Richard Wahlund.

„Sie können jedoch unter anderem soziale Medien konsumieren. Wenn es viele Neuigkeiten oder Gerüchte über mögliche Engpässe und die Notwendigkeit einer Bevorratung gibt, kann sie dies bei ihren Entscheidungen beeinflussen. Zum Beispiel die Geschichten aus Hongkong und Australien, die in den sozialen Medien ausführlich geteilt werden.“

Wir hassen es, wirklich zu verlieren

Andere Erklärungen für die Bevorratung sind Aversionen von Verlust und Herdenverhalten. Verlustaversionen heißt, dass Menschen im Allgemeinen mehr auf Verlieren als auf Gewinne reagieren.

"Wir hassen dieses Verlieren und versuchen daher, Verluste zu vermeiden, mehr als dass wir versuchen, entsprechende Gewinne zu erzielen", sagt Wahlund. „Etwas, das die Verlustaversionen aktiviert, ist, wenn wir die Knappheit von etwas wahrnehmen. Und genau das passiert, wenn wir leere Regale im Laden sehen, die das Gefühl hervorrufen, dass Produkte fehlen, die nicht mehr vorhanden sind. Mit anderen Worten, um die Möglichkeit zu verlieren zu vermeiden, werden wir versuchen, genau diese Produkte zu konsumieren. “

In einer unsicheren Situation neigen Menschen auch dazu bei anderen in unserer „Herde“ - unserer eigenen Gemeinschaft - nach Hinweisen zu suchen, was zu tun ist und wie sie sich zu verhalten haben, und glauben, dass andere etwas wissen, was wir nicht wissen. Leere Regale und Geschichten in sozialen Medien sind Beispiele für solche Hinweise. Wenn viele Menschen das Verhalten anderer nachahmen, entsteht Herdenverhalten.

Schmetterlingseffekt

"Es kann als Schmetterlingseffekt begonnen haben", sagt Richard Wahlund. "Aber es ist ein Witz." Sie sehen Artikel über das Auslaufen von Toilettenpapier, Ihr Nachbar schleppt eine Ladung davon nach Hause und die Regale im Laden sind leer: Sie könnten sehr wohl zu dem Schluss kommen, dass es einen Mangel gibt. Sie teilen diese Meinung sogar selbst. Und sobald die Regale voll sind, kaufen Sie selbst eine Ladung, auch wenn sie noch nicht gebraucht wird - und leeren die Regale für den nächsten Kunden.


„Etwas, das die Tendenz zur Bevorratung noch verstärken kann, ist, dass wir uns an die Gesellschaft gewöhnt haben, die sich um gemeinsame Probleme kümmert, und dass wir uns nur um unsere eigenen Probleme kümmern müssen. Sie mögen das Egoismus nennen, aber wir haben es vielleicht aus der Organisation unserer Gesellschaft gelernt. Wenn ja, ist es wirklich traurig “, schließt Richard Wahlund.



Quelle: Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /