Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

60 Jahre nach Start von EURATOM: Bundesregierung muss Initiative für Endlagerung der Europäischen Atomgemeinschaft starten

28.03.2017

OÖ Initiative in Wien, Brüssel und durch eigene Euratom-Konferenz

© exploder -pixabay.com
© exploder -pixabay.com
Gefeiert wurde von ganz Europa an diesem Wochenende der 60.Geburtstag der EU. Zurecht nichts zu hören war von EURATOM, der mächtigen Europäischen Atomgemeinschaft, die seit 1957 praktisch unverändert ist und immer mehr zum Anachronismus wird und mit der aktuellen Wirklichkeit der EU-Energieversorgung nichts zu tun hat: denn in den vergangenen 60 Jahren haben sich die Zukunft der europäischen Energieversorgung und der Forschungsbedarf völlig verändert. Die Zahl der Atomreaktoren ist seit der Blüte in den 1980er Jahren um 50 gesunken, Einigkeit besteht, dass die Zukunft bei Energieeffizienz und Erneuerbaren liegt. Im Gegensatz zu 1957 ist heute klar, dass die Risiken vielfach höher sind als gedacht, die Entsorgung des Atommülls völlig ungeklärt und der Neubau völlig unwirtschaftlich ist. EURATOM jedoch hält die Atomenergie künstlich am Leben, durch nichts lässt sich die herausgehobene Stellung rechtfertigen, die dieser Vertrag der Atomenergie einräumt. Die Rechnung zahlen die Bürger/innen der EU: bis 2050 schätzt die EU den Investitionsbedarf auf 650 Milliarden Euro. Es ist daher allerhöchste Zeit, dass 60 Jahre nach der Gründung endlich der Schlussstrich gezogen wird: Österreich muss mit anderen Ländern wie Deutschland eine Initiative zur Auflösung von EURATOM oder den Umbau in eine Forschungsgemeinschaft für Energiewende und die Stilllegung und Endlagerung der Atomreaktoren in der EU starten. Oberösterreich will dafür in den nächsten Monaten Initiativen starten: bei der Landesumweltreferent/innenkonferenz im Juni in Gmunden, bei einer Konferenz der von Anschober gegründeten Allianz der Regionen für einen Europäischen Atomausstieg am 26.April in Brüssel und bei einer eigenen internationalen Konferenz für ein Ende von Euratom am 25.April in Linz. 60 Jahre nach der Gründung ist es Zeit für Ende und Reform.

Verwandte Artikel

  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
28.03.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ökostromnovelle: EU-rechtlichen Spielraum nutzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Glawischnig stellt klare Bedingungen für Zustimmung der Grünen zur Ökostromnovelle

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© exploder -pixabay.com

© exploder -pixabay.com