25 Jahre Volksabstimmung Zwentendorf – 25 Jahre Vernunft
1978 gilt als Geburtsjahr der österreichischen Anti–Atom–Politik. Vor 25 Jahren entschieden sich die Österreicherinnen und Österreicher in einer Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des bereits fertig gestellten Atomkraftwerkes im niederösterreichischen Zwentendorf. Heute ist Österreich europaweites Vorbild bei der Nutzung erneuerbarer Energieträger. Diese Spitzenposition gilt es zu verteidigen und weiter auszubauen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages der „Zwentendorf–Volksabstimmung„ im November 1978 laden Lebensministerium, Ökobüro und Umweltdachverband am
Montag, 3. November 2003
zu einer Festveranstaltung.
Ort Palmenhaus, Schloss Schönbrunn, 1130 Wien
Eingang Hietzinger Tor)
Beginn 19.30 Uhr
Lesung und Statements:
Miguel Herz–Kestranek liest aus Zeitungen von 1978
Doz. Peter Weihs (Ökobüro)
Mag. Franz Maier (Umweltdachverband)
DDr. Günther Nenning (Journalist, Anti–Atom–Bewegung)
Umweltminister Josef Pröll
Musik action48
Aus Anlass des 25. Jahrestages der „Zwentendorf–Volksabstimmung„ im November 1978 laden Lebensministerium, Ökobüro und Umweltdachverband am
Montag, 3. November 2003
zu einer Festveranstaltung.
Ort Palmenhaus, Schloss Schönbrunn, 1130 Wien
Eingang Hietzinger Tor)
Beginn 19.30 Uhr
Lesung und Statements:
Miguel Herz–Kestranek liest aus Zeitungen von 1978
Doz. Peter Weihs (Ökobüro)
Mag. Franz Maier (Umweltdachverband)
DDr. Günther Nenning (Journalist, Anti–Atom–Bewegung)
Umweltminister Josef Pröll
Musik action48