Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

1KOMMA5° bringt erste Batterie für Strombörsen-Optimierung ohne Solaranlage auf den Markt

19.04.2025

Ausschließlich auf die Optimierung dynamischer Strompreise an der Strombörse ausgelegt

PowerHarvester.jpg
PowerHarvester © 1KOMMA5°

Berlin  – Das Hamburger Greentech-Unternehmen 1KOMMA5° hat mit dem PowerHarvester den ersten Stromspeicher für Haushalte vorgestellt, der unabhängig von einer Solaranlage funktioniert und ausschließlich auf die Optimierung dynamischer Strompreise an der Strombörse ausgelegt ist. Damit wird es erstmals auch Mietern und Haushalten ohne eigene Stromproduktion ermöglicht, von günstigen Börsenstrompreisen zu profitieren.
 

Gesteuert wird die Batterie von der firmeneigenen Heartbeat AI, die Strom dann kauft, wenn er besonders günstig ist – etwa bei Stromüberschüssen aus Wind- und Solarenergie – und ihn später nutzt oder verkauft, wenn die Preise steigen. So können Verbraucher ihre Stromkosten um bis zu 50 Prozent senken.
 

„Deutschland verschenkt derzeit sauberen Strom ins Ausland, um Netzüberlastung zu vermeiden“, erklärt CEO Philipp Schröder. „Mit dem PowerHarvester holen wir diesen Strom in die Haushalte zurück und schaffen einen echten Mehrwert für die Energiewende.“
 

Die Lösung ist mit bestehenden Solaranlagen, Wechselrichtern und Wärmepumpen kompatibel. Auch für Haushalte mit großem Strombedarf – etwa durch E-Autos oder Wärmepumpen – rechnet sich die Investition laut Unternehmen oft schon nach sechs Jahren.
 

Der PowerHarvester ist ab 8.900 Euro inklusive Installation und Smart Meter erhältlich. Nutzer benötigen zusätzlich den dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse sowie ein Software-Abo für die AI-Funktion (9,90 €/Monat).

  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Niederösterreich: Endspurt für Umstellung auf LED-Technologie im Landhaus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wiener Batterie-Startup SALZSTROM sichert sich siebenstellige Pre-Seed-Finanzierung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bringt mehr Transparenz für Konsument:innen
  • EU-Kommission will AKW-Subventionen durchsetzen
  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 2 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
PowerHarvester.jpg

PowerHarvester © 1KOMMA5°