Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

150 Wissenschaftler:innen solidarisch mit Aktivist:innen

26.03.2023

Mehr als 20 Wissenschaftler:innen, darunter Helga Kromp–Kolb, Reinhard Steurer, Barbara Laa und die Wittgenstein–Preisträgerin Christa Schleper, haben sich mit den Protestierenden vor der OMV–Zentrale und auf der Salztorbrücke solidarisiert.

© Gerd Altmann auf pixabay.com
© Gerd Altmann auf pixabay.com
Mehr als 20 Wissenschaftler:innen, darunter Helga Kromp–Kolb, Reinhard Steurer, Barbara Laa und die Wittgenstein–Preisträgerin Christa Schleper, haben sich mit den Protestierenden vor der OMV–Zentrale und auf der Salztorbrücke solidarisiert.
Dabei wurde eine Stellungnahme vorgestellt, in der sich mehr als 150 Wissenschaftler:innen in aller Deutlichkeit mit sämtlichen gewaltfreien Protestformen gegen die europäischen Gaspolitik bis hin zu zivilem Ungehorsam solidarisieren. Grund dafür ist, dass es sich bei Erdgas im Prinzip um Methan handelt, welches auf 20 Jahre gesehen ein 85 mal stärkeres Treibhausgas ist als CO2. Bei der Förderung und beim Transport entweicht Methan in die Atmosphäre und befeuert die weitere Erderhitzung. Damit ist der Klimaschaden durch Erdgas mindestens genauso hoch wie jener von Kohle.
Zur Stellungnahme
Zu den namhaften Unterzeichner:innen der Stellungnahme zählen
– Renate Christ (ehem. Leiterin des IPCC–Sekretariats)
– Daniel Huppmann (Klimawissenschaftler)
– Helga Kromp–Kolb (Klimawissenschaftlerin)
– Volker Quaschning (Energieexperte)
– Franz Essl (Wissenschaftler des Jahres)
– Gregor Hagedorn (Mitbegründer von S4F)
– Ines Oman (Beirat des Klimarates der Bürger:innen)
– Reinhard Steurer (Klimapolitik)
– Christa Schleper (Wittgensteinpreisträgerin)
– Florian Freistetter (Science Buster)
– Herbert Formayer (Klimawissenschaftler)
– Kirsten v. Elverfeldt (Expertin für Bodenverbrauch)
  • Drucken
  • Empfehlen
26.03.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Von der Mülldeponie auf den Laufsteg: Analyse zeigt Potenzial von Circular Fashion in Mode– und Textilindustrie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Versteckte CO₂–Schleudern

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.605 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerd Altmann auf pixabay.com

© Gerd Altmann auf pixabay.com