Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

15. Wiener Nuklearsymposium 2024 "Strahlendes Europa?"

20.09.2024

Freitag, 20. September 2024, ab 10 Uhr an der BOKU University

© Hendrik Tammen
© Hendrik Tammen
Die europäischen Länder verfolgen in der zivilen Nutzung der Kernenergie teils stark divergierende Ansätze. Während beispielsweise Polen den Einstieg in die Kernenergie plant und Frankreich seine bestehenden Anlagen erweitert bzw. modernisiert, hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernkraft bereits vollzogen. Das diesjährige Nuklearsymposium widmet sich den aktuellen Entwicklungen in verschiedenen europäischen Ländern - darunter die Nachbarstaaten Österreichs - Schweden, die Ukraine, Italien und Spanien, die sich in ihren Positionen zwischen diesen Extremen bewegen.
Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflussen die unterschiedlichen Kernenergie-Strategien der europäischen Länder? Wie wirken sich die unterschiedlichen Kernenergie-Entscheidungen auf die Energiepolitik und Energiesicherheit in Europa aus? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die europäische Zusammenarbeit im Energiesektor angesichts dieser unterschiedlichen Positionen?
Das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der BOKU lädt in Kooperation mit der Wiener Umweltanwaltschaft zum
15. Wiener Nuklearsymposium 2024 STRAHLENDES EUROPA?
Zeit: Freitag, 20. September 2024 ,10.00 bis 15:30 Uhr
Ort: BOKU University, Hörsaal 31, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien und im BOKU-Zoom online
Programm
10.00 Uhr Welcome and Introduction
Iris Tichelmann and Raphael Zimmerl (Wiener Umweltanwaltschaft)
Nikolaus Müllner (Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, BOKU)
Swedens contradictory approach to nuclear energy
Tomas Kayberger (Chalmers University of Technology, Sweden)
United Kingdom's indetermined nuclear future
Paul Dorfman (Sussex University, Great Britain)
11.30 Uhr Ukraine's nuclear installations during war
Olga Kosharna (Anticrisis Nuclear Expert Center, Ukraine)
Will Spain finally phase-out nuclear power?
Antonio Gonzalez Jimanez (Foro Nuclear, Spain)
13.30 Uhr France's grip on nuclear power
Michel Labrousse (Global Change, France)
Italy's conflicting nuclear policies
Walter Giannotti (NINE, Italy)
Kernenergieprogramme von Österreichs Nachbarn
Nikolaus Müllner (Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, BOKU)
15.00 Uhr Diskussion
Aufgrund des internationalen Programmes werden alle Vorträge (mit Ausnahme der von Nikolaus Müllner) auf Englisch abgehalten.
Quelle: BOKU University

Verwandte Artikel

  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
20.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Dörte Zink ist Geschäftsführerin der VERBUND Green Power Deutschland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimastreik zur Nationalratswahl

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15 Jahre Gemeinsam Bauen & Wohnen: Festival, Tagungen & neue Publikation
  • E-Salon „Energiewende KONKRET“ in HÖFLEIN bei Bruck/L.
  •  KinderuniWien: Wie aus einem Bahnhof ein Naturparadies wird
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA
  • Nationalrat behandelt Volksbegehren zu Lebensmittelverschwendung und Atomkraft
  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes an Ute Pöllinger
  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.734 Artikel | Seite 1 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Hendrik Tammen

© Hendrik Tammen