1000 KWh Sonnenstrom für Waldviertler Schuhe
Strom aus Sonnenlicht
Gerade zum richtigen Zeitpunkt erfolgte die Montage der ersten Waldviertler Bürgerbeteiligungs–Photovoltaikanlage auf dem Süddach der Schuhwerkstatt in Schrems. Zur klimafreundlichen Energiegewinnung aus Sonnenlicht stehen nun 80m2 Solarmodule der Weinviertler Firma pvt–austria mit einer Gesamtleistung von mehr als 9000 Wp bereit. Bereits nach wenigen Wochen Betrieb überschritt der Stromzähler die 1000 Kilowattstunden–Marke. Das Hoch Michaela, versorgte große Teile Europas mit ungetrübtem Sonnenschein und Gluthitze mit Temperaturen weit über 30 Grad und spornte den nagelneuen Sonnenstrom–Generator, der in Zusammenarbeit mit der oekostrom AG und dem Waldviertler Energiestammtisch errichtet wurde, gleich zu Höchstleistungen an. Heini Staudinger, Firmeninhaber der Waldviertler Schuhwerkstatt: „Es ist toll, wie einfach umweltfreundliche Energiegewinnung ist. Unser selbsterzeugter Sonnenstrom hinterlässt unseren Kindern keinen Mist und keine Schäden für die Umwelt. Dieser Verantwortung müssen wir uns bewusst sein.„
Die derzeit herrschende Trockenperiode und Hitzewelle zieht alle anderen Formen der Stromerzeugung in Mitleidenschaft oder bringt sie völlig zum Erliegen. Sonnenstrom steht naturgemäß genau zu diesem Zeitpunkt im Übermaß zur Verfügung und kann daher fehlende Kapazitäten bestens ersetzten. Stromverbrauchszuwächse, Erderwärmung und der daraus resultierende vermehrte Einsatz energieintensiver Klimaanlagen werden den Einsatz von Strom aus Photovoltaikanlagen künftig unverzichtbar machen.
Dementsprechend offensiv gestalten sich die Zukunftspläne der Waldviertler Schuhwerkstatt in Schrems. Durch das innovative Bürgerbeteiligungsmodell, dass jedem die Möglichkeit bietet, sich an der Anlage finanziell zu beteiligen, steht dem weiterem Ausbau nichts mehr im Wege. „Für die zweite Ausbaustufe sind bereits mehr als die Hälfte der dafür notwendigen ‚Sonnenscheine‚ gezeichnet„, freut sich Heini Staudinger über das große Interesse, „mittlerweile sind schon über 120 Menschen aus ganz Österreich dabei um mit uns sonnigen Strom zu erzeugen.„ Im Endausbau soll die Waldviertler Schuhproduktion schließlich komplett mit Sonnenstrom versorgt werden.
Aktuelle Produktionsdaten, Informationen und die Unterlagen zur Beteiligung sind im Internet auf der Website www.zurSonne.at zu finden oder können in allen GEA–Geschäften direkt abgeholt werden
Die derzeit herrschende Trockenperiode und Hitzewelle zieht alle anderen Formen der Stromerzeugung in Mitleidenschaft oder bringt sie völlig zum Erliegen. Sonnenstrom steht naturgemäß genau zu diesem Zeitpunkt im Übermaß zur Verfügung und kann daher fehlende Kapazitäten bestens ersetzten. Stromverbrauchszuwächse, Erderwärmung und der daraus resultierende vermehrte Einsatz energieintensiver Klimaanlagen werden den Einsatz von Strom aus Photovoltaikanlagen künftig unverzichtbar machen.
Dementsprechend offensiv gestalten sich die Zukunftspläne der Waldviertler Schuhwerkstatt in Schrems. Durch das innovative Bürgerbeteiligungsmodell, dass jedem die Möglichkeit bietet, sich an der Anlage finanziell zu beteiligen, steht dem weiterem Ausbau nichts mehr im Wege. „Für die zweite Ausbaustufe sind bereits mehr als die Hälfte der dafür notwendigen ‚Sonnenscheine‚ gezeichnet„, freut sich Heini Staudinger über das große Interesse, „mittlerweile sind schon über 120 Menschen aus ganz Österreich dabei um mit uns sonnigen Strom zu erzeugen.„ Im Endausbau soll die Waldviertler Schuhproduktion schließlich komplett mit Sonnenstrom versorgt werden.
Aktuelle Produktionsdaten, Informationen und die Unterlagen zur Beteiligung sind im Internet auf der Website www.zurSonne.at zu finden oder können in allen GEA–Geschäften direkt abgeholt werden