Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Networking
  3. WEST

100. Waldviertler Energie–Stammtisch

02.10.2009

Zu Besuch in der HTL Karlstein

ja © Waldviertler Energiestammtisch – www.w4power.net
ja © Waldviertler Energiestammtisch – www.w4power.net
Der Waldviertler Energie–Stammtisch besteht aus engagierten Menschen, die sich für Erneuerbare Energie und nachhaltiges Wirtschaften interessieren. Treffpunkt ist jeden 1. Donnerstag im Monat, um Erfahrungen auszutauschen und über Erneuerbare Energieträger zu diskutieren und zu informieren. Am 1. Oktober 2009 trafen sich wieder viele Interessierte zum bereits 100. Waldviertler Energie–Stammtisch, der nun schon seit August 2001 organisiert wird.
Der Hausherr DI Ingo Faseth begrüßte an diesem Abend die Gäste des Stammtisches und stellte die HTL mit den verschiedenen Fachrichtungen vor. Die Gruppe wurde auch durch die Schule geführt, so dass auch die verschiedenen Werkstätten besucht werden konnten.
Anlässlich des 100. Waldviertler Energie–Stammtisch hielt auch Hofrat Dr. Gerhard Proißl eine Rede, in der die Bemühungen des Energie–Stammtisches für den Einsatz Erneuerbarer Energie gelobt wurden.

Erneuerbare Energie im Schulunterricht

DI Bernd Branter hielt dann seinen Vortrag "Energiepotentiale unserer Erde", bei dem er seine Projektarbeit im Rahmen einer Montessori – Ausbildung vorstellte. Erneuerbare Energie im Schulunterrichtung und die Darstellung von Potentialen waren Thema seiner Arbeit. Die Schüler sollen sich dabei nicht nur damit auseinadersetzen, wo es auf der Erde wieviel Energie welchen Energieträgers zur Verfügung stehen, auch der Umgang mit den verschiedenen Größenordnungen soll vermittelt werden. Mit kleinen Modellen können rasch Unterschiede und Potentiale dargestellt werden und es wird auch sichtbar, wie hoch die Potentiale und der Verbrauch in den Regionen ist. Die Schüler sollen lernen die Zusammenhänge zu verstehen, sich selber ein Bild machen und selbst erkennen, dass mehr Erneuerbare Energie zur Verfügung steht, als Energie verbraucht wird, wenn man die richtigen Energiequellen nutzt.

Informationen zum Waldviertler Energie–Stammtisch

Einen Beitrag zum Waldviertler Energie–Stammtisch finden Sie auch bei den oekonews–Stammtisch–Übersichten.
Der Stammtisch und sein Programm ist auch auf der Homepage www.energiestammtisch.at.tt zu finden. Die Veranstaltungen werden auch auf www.oekotermine.at angekündigt.

Links

  • Der Waldviertler Energie–Stammtisch

Verwandte Artikel

  • Schöpfungsverantwortung: Ernährung und Energie
  • Energie ist unser Bier
  • 10 Jahre Waldviertler Energie–Stammtisch
  • Energie als Schlüssel für Waldviertler Wirtschaft
  • Waldviertler Energie–Stammtisch nun auch auf Facebook
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
02.10.2009 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solarstrom–Beteiligungsprojekt am Wegwartehof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldviertler Frühjahrsempfang „Erneuerbare Energie„

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Österreich atomstrom–frei?
  • Schöpfungsverantwortung: Ernährung und Energie
  • Grenzenlose Energiekultur ist Thema
  • Grenzenlose Energiekultur – Ein Energiestammtisch in Tschechisch und Österreichisch!
  • Ökologisch bauen und sanieren
  • Photovoltaik als zentrale Säule der regionalen Energieversorgung
  • Energieautarkie durch Nutzung von Wasser, Sonne und Biomasse
  • Betrieblicher Klimaschutz in der Praxis
  • Infoabend: Elektromobilität – klimaschonend und zukunftsfähig unterwegs
  • Lebensgrundlage Boden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 1 von 5

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
ja © Waldviertler Energiestammtisch – www.w4power.net

ja © Waldviertler Energiestammtisch – www.w4power.net

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer