Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

10.000 E-Mails an Tiroler Landeshauptmann: Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal

24.06.2024

GLOBAL 2000 appelliert an Landeshauptmann, die Stimmen der Bevölkerung endlich zu beachten

© Jan_Hetfleisch WWF & Global 2000/ Protestaktion in Tirol
© Jan_Hetfleisch WWF & Global 2000/ Protestaktion in Tirol
Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 richteten sich über 10.000 Menschen in einer E-Mail direkt an den Tiroler Landeshauptmann. Darin fordern sie LH Anton Mattle auf, endlich eine naturverträgliche Energiewende in Tirol umzusetzen und den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu stoppen. "Trotz naturverträglicher Alternativen hält der Energiekonzern TIWAG weiterhin an seinen Ausbauplänen zum Kraftwerk Kaunertal und der damit verbundenen Alpenzerstörung fest. Daher richten sich mittlerweile über 10.000 Menschen mit einer direkten E-Mail an den Tiroler Landeshauptmann und fordern diesen zum Handeln auf. Anton Mattle soll seine Verantwortung als Eigentümervertreter der TIWAG endlich wahrnehmen und die Ausbaupläne der TIWAG stoppen", erklärt Viktoria Auer, Klima- und Energiesprecherin von GLOBAL 2000.
Die Stimmen gegen das Projekt werden immer lauter
Vor zwei Wochen hat sich in einer Volksbefragung in Sölden ein ganz klares Bild gezeigt: Die Bevölkerung vor Ort ist gegen die Ableitung ihres Wassers für das Kraftwerksprojekt. In den Plänen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist nicht nur die Zerstörung des Platzertals für einen neuen Speichersee vorgesehen, sondern auch die Ableitung von bis zu 80 Prozent der Zuflüsse der Ötztaler Ache. Das hätte massive Auswirkungen auf das jetzt schon sehr trockene Ötztal. In der Volksbefragung haben sich ganze 96 Prozent der Bevölkerung klar gegen die Ableitung ausgesprochen. Auch eine Umfrage des WWFs zeigte zuletzt die klare Position der Tiroler:innen gegen das Kraftwerk. Laut Ergebnissen sind 71 Prozent der Tiroler Bevölkerung gegen den Ausbau, wenn es naturverträgliche Alternativen gibt. Eine mögliche Alternative wurde bereits im März vom WWF präsentiert.
Der E-Mail-Protest von GLOBAL 2000 unterstreicht die Position noch einmal deutlich: Die Bevölkerung wendet sich persönlich an den Landeshauptmann, um ihn dazu anzuhalten den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu verhindern. "Es kann nicht sein, dass die TIWAG ihr Projekt um jeden Preis durchziehen möchte. Der Tiroler Landeshauptmann und die TIWAG sollten die Sorgen und Wünsche der Bevölkerung im eigenen Bundesland endlich ernst nehmen. Oft heißt es, die TIWAG gehöre den Tiroler:innen. Das muss endlich auch den Tatsachen entsprechen. Darum sollten die Verantwortlichen nun endlich eine zukunftsfähige Energieversorgung ermöglichen, die leistbar und mit der Natur im Einklang funktioniert", fordert Auer.
E-Mail Protest an den Landeshauptmann
In dem E-Mail Protest richtet sich GLOBAL 2000 mit allen Unterstützer:innen an den Tiroler Landeshauptmann und Eigentümervertreter der TIWAG Anton Mattle und stellt folgende Forderungen an ihn:
* Stoppen Sie den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und setzen Sie naturverträgliche Alternativen um!
* Schützen Sie das einzigartige Platzertal und die Ötztaler Flüsse!
* Forcieren Sie eine neue naturverträgliche Energiestrategie der TIWAG!
Hier finden Sie die E-Mail-Aktion

Verwandte Artikel

  • Abschaffung der MwSt-Befreiung für PV Anlagen gefährdet Energiewende
  • GLOBAL 2000-Analyse: Eklatante Unterschiede bei Sanierungs-Förderung zwischen den Bundesländern
  • Welttag der Feuchtgebiete: Alarmstufe Wasser!
  • Hohe TFA-Belastungen im Trinkwasser: GLOBAL 2000 fordert sicheren Grenzwert
  • Massive Kritik an durchgesickerten Sparplänen beim Klimaschutz
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
24.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

WWF-Bodenreport: Politik verfehlt österreichisches Bodenziel um 110.000 Hektar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimaschutzprojekt in Nepal stärkt lokale Landwirtschaft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • Europäische Ideenpower für eine nachhaltige Zukunft – E³UDRES² Bootcamp in St. Pölten begeistert mit Kreativität, Teamgeist und Naturverbundenheit
  • Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen
  • Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
  • Jetzt einreichen: Neue ÖAW-Stipendien für Umweltjournalismus
  • Klimafitte Äußere Mariahilfer Straße: Erster Abschnitt fertiggestellt
  • Persönliche CO2-Bilanz: CO2-Preis-Rechner macht Klimakosten transparent
  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Mehrjähriger EU-Finanzrahmen: Eine Bruchlandung für Umwelt und ländliche Entwicklung
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.624 Artikel | Seite 1 von 1.463

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Jan_Hetfleisch WWF & Global 2000/ Protestaktion in Tirol

© Jan_Hetfleisch WWF & Global 2000/ Protestaktion in Tirol