© E-WALD / eCarsharing in Altenkirchen
© E-WALD / eCarsharing in Altenkirchen

E-Wald: Eine APP mit wahrer Reichweite

Die richtige Reichweite mit einer APP genau wissen

Beim Start eines Elektrofahrzeugs wird eine gewisse Reichweite angezeigt wird. Beginnen Sie die Fahrt, kann die Reichweitenanzeige innerhalb von wenigen Minuten oft beträchtlich sinken. Das kann den Fahrer durchaus verunsichern.

Solch unzuverlässige und sich sehr schnell ändernde Anzeigen sind für eine breite Akzeptanz von E-Fahrzeugen nicht optimal.

Hier setzt das Optimierte Reichweiten-Modell (ORM) der Technischen Hochschule Deggendorf an, das im Rahmen des Verbundprojektes E-WALD entwickelt wird. Ziel ist die Entwicklung eines stabilen, verlässlichen und genauen Reichweitenmodells, das dem Fahrer des Elektromobils eine kilometergenaue Angabe für die zu erwartende Reichweite be-rechnet.

Diese Reichweite wird dem Fahrer innerhalb einer eigenentwickelten App, der E-WALD InCarApp, im Fahrzeug zur Verfügung gestellt.

Dazu sind E-WALD Fahrzeuge zusätzlich mit einem Tablet ausgerüstet.

Im Rahmen der Projektgruppen E-WALD Begleitforschung Flotte und E-WALD Informations- und Kommunikationstechnologie wird derzeit ein Reichweitenmodell entwickelt, das genau die Streckenprofile berücksichtigt, die der Fahrer ausgehend von seinem aktuellen Standpunkt zurücklegen kann. Gerade in der hügeligen Landschaft des Bayerischen Waldes ist dies ein Thema. Gleichzeitig bieten die weniger bergigen Strecken in der Projektregion die Möglichkeit, die Reichweitenergebnisse der unterschiedlichen Geländeeigenschaften zu vergleichen.

Diese Voraussetzungen sorgen für die Einzigartigkeit des Optimierten Reichweiten-Modells (ORM), das an der Technischen Hochschule Deggendorf im Projekt E-WALD entwickelt wird.
Der Ansatz ist empirisch, das Modell beruht allein auf beobachteten Daten. Physikalische Modelle versuchen hingegen die Realität nachzubilden. Dabei können prinzipiell viele Faktoren nicht genau berücksichtigt werden.

Innerhalb des Projektes E-WALD konnten auf Grund der sehr engen Vernetzung der Verbundpartner sehr große Datenmengen erhoben werden. Die E-WALD Fahrzeugflotte - mit derzeit 180 Fahrzeugen - kann diese Datenbasis ständig erweitern. Im bisherigen Verlauf des Projektes E-WALD konnten verschiedenste Fahrzeugdaten im Sekundenrhythmus über einen langen Beobachtungszeitraum aufgezeichnet werden. Dabei fanden vielfältige Geländeprofile Berücksichtigung.

Im Vergleich hierzu beziehen sich andere Ansätze oft nur auf einen Fahrzeugtypen und beruhen auf weniger Daten. Hier handelt es sich meist nicht um reale Flottenfahrten, sondern um reine Testfahrten. Auch gehen die Ansätze selten über ein Prototypenstadium hinaus.

Das ORM hat klare Vorteile:

-Unabhängigkeit vom Fahrzeughersteller
-Vergleich mehrerer Ansätze
-Portierbarkeit des Modells
-Nicht nur auf das E-WALD Gebiet beschränkt
-E-WALD Flottenbetrieb
-Große empirische Datenbasis


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /